Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Veranstaltungen im Landtag

Sie können sich nicht nur für Politik begeistern und haben Freude am Austausch? Dann sind Sie im Landtag richtig. Bei Veranstaltungen und Ausstellungen im Landeshaus können Sie unterschiedlichsten Themen und Menschen begegnen.

Gesine Cukrowski und David Kross während der szenischen Lesung an einem Holztisch auf der Bühne. Fotografiert hinter unscharfem Publikum
Gesine Cukrowski und David Kross lesen aus Siegfried Lenz' Heimatmuseum. Foto: Landtag, Sönke Ehlers

Der Landtag ist Ort der politischen Debatte – darüber hinaus ist das Landeshaus als „Haus der Demokratie“ auch ein Ort der Begegnung und des breiten gesellschaftlichen Dialogs. Ob „Politik trifft Sport“, „Politische Literatur im Landtag“, „Kino im Landtag“ oder „Kulturland Schleswig-Holstein“: Mit Veranstaltungen und Ausstellungen zu unterschiedlichsten Themen möchte der Landtag Austausch und Miteinander anregen – ganz im Sinne einer offenen und vielfältigen Demokratie.

Veranstaltungsreihen

Im Rahmen der von Landtagspräsidentin Kristina Herbst ins Leben gerufenen Gesprächsreihe „Politik trifft Sport“ begegnen sich Politik und Sport im Landeshaus unter unterschiedlichen Schwerpunkten und Fragestellungen. In der Reihe „Politische Literatur im Landtag“ geben bekannte Autorinnen und Autoren mit Lesungen zu politischen Themen Denk- und Diskussionsanstöße. Auch Vorträge, Film oder Musik haben ihren Platz im Landeshaus.

Ausstellungen

Gemeinsam mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) lädt der Landtag regelmäßig zu Kunst- und Kulturausstellungen im Landeshaus. In der Reihe „Kulturland Schleswig-Holstein“ geben Museen und andere Partnerinstitutionen Einblicke in die vielfältige Kunst- und Kulturlandschaft des Nordens. Außerhalb dieser Reihe zeigt der Landtag in regelmäßigen Abständen Gastausstellungen zu Themen der politischen und historischen Bildung.

Ausgewählte Ausstellungen können Sie sich in unserem 360-Grad-Rundgang noch einmal anschauen.

Besucherinnen und Besucher des Landtages betrrachten in der Halle im ersten Obergeschoss des Landtages die Ausstellung Jüdische Freunde und Weggefährten mit Werken von Armin Müller-Stahl
Besucherinnen und Besucher betrachten die Ausstellung „Armin Mueller-Stahl – Jüdische Freunde und Weggefährten“ Foto: Landtag

Erinnern und Gedenken

Die zentrale Gedenkfeier des Landes für die Opfer des Nationalsozialismus richtet der Landtag jährlich am 27. Januar aus. Sie findet in unregelmäßigem Wechsel im Landeshaus und an anderen Orten im Land statt. Unterschiedliche Gedenkformate widmen sich neben der Aufarbeitung des Nationalsozialismus weiteren Schwerpunktthemen – etwa der deutsch-deutschen Vergangenheit, den Minderheiten und Volksgruppen in Schleswig-Holstein sowie der Landesgeschichte.

Hinweise für Ihren Besuch

Für den Zutritt zum Landeshaus benötigen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis.

Einwilligung in Foto- und/oder Videoaufnahmen

Hausordnung für die Liegenschaften des Schleswig-Holsteinischen Landtages