Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
09.04.25
14:04 Uhr
SPD

Kianusch Stender: Datenschutz, Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und Medienbildung

Heimo Zwischenberger Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion
Adresse Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Telefon 0431 988 13051 Telefax 0431 988 1308 E-Mail h.zwischenberger@spd.ltsh.de Webseite www.spd-fraktion-sh.de
PRESSEMITTEILUNG #62 – 09.04.2025
Kianusch Stender: Datenschutz, Digitalisierung in der Daseinsvorsorge und Medienbildung Zur Datenschutzbericht des ULD erklärt der digitalpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Kianusch Stender:
„Wir danken dem ULD für den Datenschutzbericht und die wichtige Arbeit. Das ULD spielt eine wichtige Rolle bei der Beratung, bevor es zu Verstößen beim Schutz von personenbezogenen Daten geht. Das Risiko der Zahl der Datenpannen steigt mit zunehmender Digitalisierung und es hat auch in Schleswig- Holstein erheblich zugenommen mit einem Plus von 20%. Die Aufdeckung von Datenpannen durch das ULD und die Auswahl geeigneter Abhilfemaßnahmen zur Eindämmung ermittelter Risiken ist enorm wichtig.
Der Bericht zeigt auch: Die Digitalisierung bietet viele Chancen, aber sie muss sicher und zugänglich für alle sein. Für uns ist klar, niemand soll abgehängt werden, und jeder soll wissen, wie er digitale Möglichkeiten verantwortungsvoll nutzen kann. Es muss weiterhin gehen, sein Busticket am Schalter oder Automat zu kaufen oder Ausweisdokumente im Rathaus zu verlängern. Auch wir sind der Überzeugung, dass Digitalisierung in der Daseinsvorsorge menschenzentriert sein muss. Hierfür braucht es flächendeckend kostenfreie und leicht zugängliche Anlaufstellen, wo Menschen Hilfe bekommen können - z. B. bei der Terminbuchung, dem Ausfüllen von digitalen Anträgen oder bei Fragen zur sicheren Nutzung von digitalen Medien.
Der Bericht verdeutlicht einmal mehr, dass eine zeitgemäße Medienbildung in Zeiten von KI zwingend nötig ist und die Möglichkeiten und Grenzen von KI stärker in den Blick nehmen muss. Wer öffentliche zugängliche KIs, wie ChatGPT, nutzt, sollte dringend darauf achten, keine personenbezogenen Daten einzugeben. Grundsätzlich sollte immer hinterfragt werden, wo diese Daten gespeichert werden.“



1