Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
26.03.25
17:45 Uhr
B 90/Grüne

Ulrike Täck zu Flugwindkraftanlagen

Presseinformation 26.03.2025
Nr. 091.25
Es gilt das gesprochene Wort!
TOP 20 – Höhenwindenergie stärken – innovative Unternehmen dauerhaft ansiedeln
Dazu sagt die energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ulrike Täck:
Wer nicht testet, bekommt keine Ergebnisse Sehr geehrte Damen und Herren,
in Deutschland gibt es nur eine Flugwindkraftanlage, also eine auf Basis eines Flugdrachens. Es ist die Testanlage in Klixbüll, die dort seit 2019 erprobt wird. Da sie an diesem Standort kaum Einfluss auf die Vogelwelt hat, konnte sie mittels eines Flugbeschränkungsgebietes dort betrieben werden, auch als Vorführanlage für potenzielle Käufer*innen so einer Anlage.
Die Betonung liegt auf „konnte“, also Vergangenheitsform, denn das Bundesamt für Digitales und Verkehr hat die Genehmigung Oktober 2024 nicht mehr verlängert. Und dies wohl ohne Begründung einer konkreten Gefahr für den Luftverkehr. Daher unser Anliegen, einerseits die bis dahin bestandene Integrationslösung durch ein Flugbeschränkungsgebiet fortzusetzen und andererseits eine dauerhafte Lösung für diese innovative Technologie in Schleswig-Holstein zu finden.
Ein Punkt ist mir wichtig: Auch wenn eine mögliche Gefahr für die Vögel derzeit als gering eingestuft wird, so können wir uns ein abschließendes Urteil darüber nicht erlauben, denn aussagekräftige wissenschaftliche Evidenz gibt es noch nicht. Auch deshalb ist ein Standort in Schleswig-Holstein wichtig: Wer nicht testet, bekommt keine Ergebnisse.
Flugwindanlagen sind innovativ und liefern mehr als 5.000 Vollaststunden, was sie grundlastfähig macht. Sie brauchen kein Fundament und sind portabel. Sie könnten ein Verkaufsschlager aus Schleswig-Holstein werden, wenn wir es schaffen, diese Erprobungs- und Vorführanlage auch dauerhaft zu halten. Wo werden sie hin verkauft? Zum Beispiel auf Inseln, die bisher ihren Strom mit Dieselgeneratoren herstellen.
Es mag nur eine kleine Geschichte sein, aber sie zeigt eine Problematik auf: Um Start-ups, die in Schleswig-Holstein entstanden sind auch zu halten, müssen wir mehr tun und uns für sie einsetzen. Aus diesem Start-up ist ein Pflänzchen mit 120 Mitarbeiter*innen geworden. Es darf nicht zertrampelt oder in ein anderes Land umgetopft werden.
Vielen Dank!
***
Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Claudia Jacob | Pressesprecherin presse@gruene.ltsh.de Tel. 0431 / 988 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53 sh-gruene-fraktion.de