Marc Timmer zu TOP 20: Es geht hoch hinaus – Höhenwindenergie im nordfriesischen Klixbüll
Heimo Zwischenberger Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion Adresse Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Telefon 0431 988 1305 Telefax 0431 988 1308 E-Mail h.zwischenberger@spd.ltsh.de Webseite www.spd-fraktion-sh.de Es gilt das gesprochene Wort!Hinweis: Diese Rede kann hier als Video abgerufen werden: http://www.landtag.ltsh.de/aktuelles/mediathekLANDTAGSREDE – 26. März 2025Marc Timmer Es geht hoch hinaus – Höhenwindenergie im nordfriesischen Klixbüll TOP 20: Höhenwindenergie stärken – innovative Unternehmen dauerhaft ansie-deln (Drs 20/3039)"Das Unternehmen, um das es im Antrag geht, hat seinen Sitz in Hamburg und ein Testfeld im nordfriesischen Klixbüll. Es beschäftigt sich mit Höhenwindenergie. Ein Kite fliegt in Kreisen am Himmel bis zu einer Höhe von 750 Meter und produziert Strom über ein sich auf- und abwickelndes Seil, das am Boden mit einem Generator verbunden ist. Der Vorteil: 90% Materialeinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen. Etwa drei Mal mehr Stromernte durch die höhere Lage mit beständigen Winden. Die Branche spricht von Grundlastfähigkeit.Die höhere Lage des Kite stellt gleichzeitig die wesentliche Herausforderung dar, um die es im Antrag geht:Erstens um die Verlängerung der Flugbeschränkung am Teststandort in Klixbüll. Diese ist Ende Oktober ausgelaufen. Ein neuer Antrag ist beim Landesamt für Umwelt gestellt. Entscheidend ist die Zustimmung des Luftfahrt-Bundesamtes. Eine Verlängerung bis Jahresende steht in Aussicht. Wünschenswert ist natürlich eine längerfristige Flugbeschränkung. Der Standort hat sich bewährt. Er sollte weiterhin genutzt werden dürfen. Auch um weitere Tests durchzuführen. Es sind die Auswirkungen insbesondere auf vorbeiziehende Vögel zu untersuchen.Zweitens benötigt der Energie-Drache für die dauerhafte Nutzung eine dauerhafte Betriebsgenehmigung. Dies ist grundsätzlicher Art und bedarf der Zusammenarbeit der Luftverkehrsbehörde in Schleswig-Holstein sowie der entsprechenden Bundesbehörde. Hier geht es um Fragen der Kennzeichnungspflichten von Kite und Band zum Generator am Boden und um die Frage, wie schnell der Kite eingezogen werden muss, falls sich beispielsweise ein Hubschrauber nähert. § 20 Luftverkehrs-Ordnung, der u.a. das Steigenlassen von Drachen über 100m regelt, passt nicht für den dauerhaften Betrieb. An einem entsprechenden Konzept wird derzeit gearbeitet.Abschließend noch eine Information.Ein wichtiger Meilenstein für die noch jungen Unternehmen war die Aufnahme ins EEG. Sie werden förderrechtlich wie Kleinwindanlagen behandelt. Hierfür haben maßgeblich 1 sozialdemokratische Abgeordnete des deutschen Bundestages gesorgt, namentlich Bengt Berg und Dr. Nina Scheer. Dank Euch dafür auch vom Landtag.In diesem Sinne unterstützen wir den vorliegenden Antrag.Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit." 2