Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
26.03.25
17:12 Uhr
CDU

Andreas Hein: TOP 20: Höhenwindenergie stärken- innovative Unternehmen dauerhaft ansiedeln

Energie | 26.03.2025 | Nr. 81/25
Andreas Hein: TOP 20: Höhenwindenergie stärken- innovative Unternehmen dauerhaft ansiedeln Es gilt das gesprochene Wort!
Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Damen und Herren,
Sonne und Wind schreiben keine Rechnung und weil wir Schleswig-Holsteiner schlau und innovativ sind, nutzen wir sie.
Wir haben die Windkraftanlagen erfunden, nutzen viele weitere Formen der erneuerbaren Energien, sind neuen Dingen aufgeschlossen und haben vor allem die Wertschöpfung erneuerbarer Energien vor Ort im Blick.
Vielleicht hat sich gerade deshalb das SkySails Team für einen Erprobungsstandort bei uns in Schleswig-Holstein, in Klixbüll entschieden, um Flugwindenergie auszutesten.
Wie funktioniert das System? Angetrieben vom Wind steigt der automatisch gesteuerte Powerkite Drachen auf.
Mit zunehmender Höhe wickelt sich ein Seil von einer Winde am Boden ab. Die Zugkraft treibt einen Generator in der Winde an, der Strom erzeugt. Sobald das Seil seine maximale Auslegungslänge oder Arbeitshöhe erreicht hat, steuert der Autopilot den Kite. Dies geschieht in Arbeitshöhen von etwa 200 bis 400 Metern.
Dadurch ist es möglich, den Wind in unterschiedlichen Höhen zu nutzen, den konstanteren Wind in Höhenlagen auszunutzen und so wesentlich mehr Betriebsstunden zu generieren.
SkySails spricht je nach Einsatzort sogar von Grundlastfähigkeit und über 5000 Vollastbetriebsstunden. Das derzeitige Systems kann bis zu 200 Haushalte mit Strom versorgen, der Einstig in die Megawattklasse ist geplant. Gerade in Ländern mit weniger sicherer Stromversorgung wird SkySails nachgefragt.
Ein weiterer Erprobungsstandort befindet sich daher auch auf Mauritius. Das System wurde auch schon an einem Frachtschiff erprobt und konnte dort zu einer 15- bis 30-prozentigen Kraftstoff-Ersparnis beitragen.

Seite 1/2
Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de Seit 2019 hat das heute 120-köpfige Team von SkySails mit Hauptsitz in Hamburg, die Genehmigung zum Testbetrieb am Forschungs- und Entwicklungsstandort Klixbüll; diese ist im Oktober 2024 ausgelaufen.
In dieser Zeit hatte der Teststandort den Status eines Flugbeschränkungsgebietes. SkySails musste nachweisen, wie solche Systeme in den Luftraum integriert werden können.
Denn gerade aus dem Bereich der Luftfahrt gab und gibt es Sicherheitsbedenken. Um dies zu ermöglichen, benötigten sie etwas mehr Zeit und somit eine Verlängerung der Genehmigung. SkySails ist mit der Thematik auf uns zugekommen, wir haben einige Gespräche geführt und konnten durch das Einwirken unseres Wirtschaftsministeriums beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorerst eine Verlängerung der Genehmigung erreichen.
Die Auswirkungen auf Artenschutz, Umwelt und natürlich vor auch die Flugsicherheit müssen dabei auch weiter berücksichtigt und getestet werden.
Um dieses innovative Unternehmen in Schleswig-Holstein halten zu können, bitten wir die Landesregierung, sich für einen Erprobungsstandort für Forschung, Entwicklung und Betrieb einzusetzen.



Seite 2/2
Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de