Ulrike Täck und Nelly Waldeck zum Wärmekompetenzzentrum und der Wärmepotenzialkarte
Nr. 25-079 12.03.2025Wir unterstützen die Kommunen und Bürger*innen bei der Wärmeplanung! Zur Eröffnung des Wärmekompetenzzentrums und der Veröffentlichung der Wärmepotenzialkarte sagt die energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ulrike Täck:Wir wollen die Wärmeplanung möglichst einfach, bürokratiearm und kosteneffizient gestalten. Mit der Wärmepotenzialkarte hilft das Land den Kommunen bei einer schnellen Entscheidung über die Verkürzung der Wärmeplanung. Die Karte gibt eine klare Empfehlung, in welchen Kommunen der Bau von Wärmenetzen und Wasserstoffnetzen absehbar nicht sinnvoll ist, falls nicht bereits ein Wärmenetz oder eine Wärmequelle wie eine Biogasanlage besteht. Diese Flächen sind dunkelgrün eingefärbt. Betroffene Kommunen können so zügig in ein verkürztes Verfahren gehen - ohne weitere Untersuchungen oder Datenerhebungen. Die Wärmepotenzialkarte hat einen unterstützenden Charakter und schränkt die Kommunen in ihren Entscheidungen nicht ein.Die Wärmepotenzialkarte wird zusammen mit weiteren relevanten Daten zur Wärmewende im Digitalen Atlas Nord - Wärme veröffentlicht.Hierzu ergänzt die klimapolitische Sprecherin Nelly Waldeck:Mit dem Wärmekompetenzzentrum bauen wir die Beratung der Kommunen deutlich aus. Das Wärmekompetenzzentrum hilft bei Fragen zur Wärmeplanung und zur Umsetzung von Wärmewendemaßnahmen. Dabei knüpfen wir an die sehr erfolgreiche Arbeit sowohl der Energie- und Klimaschutzinitiative (EKI) als auch des Breitbandkompetenzzentrums an, bei dem das Wärmekompetenzzentrum angesiedelt wird.***Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 70 24105 KielClaudia Jacob | Pressesprecherin presse@gruene.ltsh.de 0431 / 988 1503 0172 / 541 83 53 sh-gruene-fraktion.de