Martin Balasus: TOP 3 u. a.: Priorität 1 in Schleswig-Holstein ist und bleibt Bildung!
Bildung | 29.01.2025 | Nr. 15/25Martin Balasus: TOP 3 u. a.: Priorität 1 in Schleswig-Holstein ist und bleibt Bildung! Es gilt das gesprochene Wort!Sehr geehrte Frau Präsidentin,meine sehr geehrten Damen und Herren,In Zeiten klammer Kassen müssen schwierige Entscheidungen getroffen werden. Bei Überfluss zu regieren – das kann jeder.Nein, die hohe Kunst der Politik zeigt sich, wenn nicht mehr jeder Wunsch erfüllt werden kann. Man muss entscheiden – man muss Prioritäten setzen. Und, liebe Kolleginnen und Kollegen, das haben wir getan:Prio. 1 in Schleswig-Holstein ist und bleibt Bildung!Dabei folgen wir zwei Leitsternen: Bildungsgerechtigkeit und Basiskompetenzen. Besonders wichtig ist uns, die Chancengerechtigkeit zu stärken – zu oft bestimmt die Herkunft den Bildungsweg! – und ebenso wichtig: die Vermittlung der Basiskompetenzen.Denn sie sind die Grundlage jeden schulischen Erfolges: Wer nicht lesen, schreiben, rechnen kann, der wird im Leben auf die Nase fallen.Aus diesem Grund sind unsere Prioritäten: Zusätzliche Stunden in Deutsch und Mathe Weitere Stellen an den Grundschulen, um die Sprachstandserfassung aller Viereinhalbjährigen umzusetzen, denn: Sprache ist der Schlüssel zur Welt.Sie sehen, wir möchten denjenigen helfen, die es am nötigsten haben. Deshalb geht die Erfassung des Sprachniveaus mit Fördermaßnahmen einher. Und deshalb halten wir auch ohne Kürzungen an unserem Perspektivschulprogramm fest: 135 Schulen erhalten auch weiterhin mehr finanzielle Ressourcen!Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, es gab natürlich auch schwierige, weniger beliebte Entscheidungen. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und setzen auf maßvolle, minimalinvasive Eingriffe, die zwar zwicken, aber zu verkraften sind. Seite 1/2 Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de Dazu gehören: Größere Kurse in der Oberstufe Anpassung der Kontingentstundentafel – wobei ich betonen muss, dass wir uns hier auf KMK-Niveau begeben und dies der explizite Wunsch der Schülerinnen und Schüler gewesen ist Größere DAZ-Gruppen – jedoch liegen wir mit 18 pro Klasse immer noch unterm Bundesschnitt Diese o.g. Maßnahmen führen zu einer Reduktion des Lehrerstellenbedarfs um 0,7 Prozent im Land. Ein Thema, über das wir intensiv reden sollten, das tun wir morgen! 10 Euro pro Monat Verwaltungskostenbeiträgen an den Unis – kein Grund zur Freude, aber: Wir ziehen hier mit den anderen Nordländern gleich und 10 Euro sind zumutbar.Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben es uns nicht leicht gemacht, setzen aber klare Schwerpunkte, geben in 202527,2 Millionen Euro mehr aus für Bildung – zum Wohle unserer Kinder und Jugendlichen. Seite 2/2 Pressesprecher Max Schmachtenberg | Düsternbrooker Weg 70, Landeshaus, 24105 Kiel 0431/988-1440 | info@cdu.ltsh.de | http://www.cdu.ltsh.de