Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
06.01.25
13:12 Uhr
Landtag

Sternsinger segnen das Landeshaus

Nr. 1 / 6. Januar 2025


Sternsinger segnen das Landeshaus

Am ersten Montag im neuen Jahr (6. Januar) haben rund 100 Sternsinger aus ganz Schleswig-Holstein den Landtag besucht. Das ist ein neuer Rekord – noch nie waren so viele Sternsinger im Landeshaus zu Gast. Die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige brachten dem Landeshaus den traditionellen Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ in Form der Kreidezeichen 20*C+M+B+25. Landtagspräsidentin Kristina Herbst nahm die Sternsinger gemeinsam mit Ministerpräsident Daniel Günther am Landeshaus in Empfang.
Die Parlamentspräsidentin dankte den Sternsingern für ihr Engagement: „Ich finde es toll, dass ihr mit eurer Sammlung auch in diesem Jahr wieder einen so wichtigen Beitrag für die Kinder und Jugendlichen in der ganzen Welt leistet“, sagte Herbst bei der Begrüßung der Sternsinger im Landeshaus. Im Anschluss hatten die Kinder und Jugendlichen Gelegenheit, der Landtagspräsidentin und dem Ministerpräsidenten im Plenarsaal Fragen zu stellen, bevor es zum gemeinsamen Mittagessen ging. Und ein Sternsinger-T-Shirt gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Erinnerung an ihren Besuch im Landeshaus auch noch.
Unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ möchten die Sternsinger in diesem Jahr deutlich machen, wie wichtig die Kinderrechte für Mädchen und Jungen in aller Welt sind: Kinder haben das Recht auf Nahrung, Bildung und Gesundheitsversorgung. Sie verdienen den Schutz vor Krieg, Gewalt und Missbrauch. Die Sternsinger, die dem Landeshaus den Segen für das Jahr 2025 gebracht haben, kommen aus den katholischen Kirchengemeinden Ahrensburg, Bad Bramstedt, Bad Oldesloe, Bad Segeberg, Eckernförde, Husum, Itzehoe, Kiel, Neumünster, Niebüll und Trittau.
Im vergangen Jahr haben die Sternsinger deutschlandweit erneut ein fantastisches Sammlungsergebnis erzielt: Gespendet wurden im Jahr 2024 fast 46 Millionen Euro. Das Dreikönigssingen wurde 1959 ins Leben gerufen und ist mittlerweile die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren.