Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
20.06.24
18:05 Uhr
B 90/Grüne

Malte Krüger zu einem dualen Lehramtsstudium

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 217.24 / 20.06.2024


Wir brauchen dringend eine bessere Vernetzung des Studiums und des Vorbereitungsdienstes
Zur heutigen Landtagsdebatte zu TOP 18 + 30 – „Duales Lehramtsstudium in Schleswig- Holstein“ sagt der bildungspolitische Sprecher der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Malte Krüger:
Wir sind mitten im Prozess zur Lehrkräftegewinnung und haben hier in diesem Haus schon diverse Beschlüsse und Debatten dazu geführt. Der Vorschlag der FDP für ein duales Lehramtsstudium ist nicht neu. In ganz Deutschland gibt es erste Modellprojekte dazu. Die Uni Erfurt bezahlt 1400 Euro im Bachelor und 1650 Euro im Master für Lehr- amtsstudierende. Das sieht dann so aus, dass im ersten und zweiten Semester die Grundlagen geschafft werden und im dritten Semester drei Tage Uni und zwei Tage Schule miteinander kombiniert werden. Bremen will einen Modellversuch machen, Ba- den-Württemberg denkt ebenfalls über ein Modellprojekt nach und sogar in Bayern gibt es Überlegungen.
In Schleswig-Holstein haben wir einen Dualen Masterstudiengang für Sonderpädagogik, welchen wir in unserem Antrag gerne evaluieren wollen, um ihn dann weiterzuentwickeln. Darüber hinaus haben wir viele konkrete Punkte in unserem Antrag, wie die Öffnung der Anpassungslehrgänge für weitere ausländische Lehrkräfte oder die Prüfung, ob Deutsch als Zweitsprache als eigenes Fach etabliert werden sollte. Auch vermehrte Ein-Fach oder Doppelfach-Studiengänge halten wir für sinnvoll.
Besonders wichtig ist mir aber der Übergang von der ersten zur zweiten Phase der Lehr- kräfteausbildung. Das Studium muss besser auf den Vorbereitungsdienst vorbereiten. Ich finde es richtig, dass wir hier vorrangehen. Es muss mehr die praxistaugliche Kompetenz im Studium im Vordergrund stehen, da junge Lehrkräfte oftmals von einer Überforderung im Lehramt sprechen. Es muss also um die Handlungskompetenz von Lehrkräften im Seite 1 von 2 Klassenraum gehen, welche wir fördern müssen. Von einer besseren Vernetzung des Studiums mit dem Vorbereitungsdienst profitieren alle Lehramtsstudierende und damit jede Schule in Schleswig-Holstein. ***



2