Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
20.06.24
17:25 Uhr
SPD

Martin Habersaat zu den TOP's 18+30: Das dritte Paket zur Lehrkräftegewinnung war zu klein

Heimo Zwischenberger Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion
Adresse Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Telefon 0431 988 1305 Telefax 0431 988 1308 E-Mail h.zwischenberger@spd.ltsh.de Webseite www.spd-fraktion-sh.de Es gilt das gesprochene Wort!

Hinweis: Diese Rede kann hier als Video abgerufen werden: http://www.landtag.ltsh.de/aktuelles/mediathek

LANDTAGSREDE – 20. Juni 2024
Martin Habersaat Das dritte Paket zur Lehrkräftegewinnung war zu klein TOP 18+30: Duales Lehramtsstudium in Schleswig-Holstein ermöglichen sowie das dritte Paket zur Lehrkräftegewinnung darf nicht zu klein sein (Drs. 20/2210, AltA 20/226420/1454 (neu), AltA 20/1524(neu), 20/2223)
"Im gesamten Schuljahr 2022/23 waren 4.325 Personen befristet als Vertretungslehrkräfte an den Schulen in Schleswig-Holstein eingestellt. Allein am Stichtag am 1. Oktober 2023 waren es mehr: 4.487 – davon 3.127 ohne abgeschlossene Lehramtsausbildung. Hinzu kamen zahlreiche Stellen an Schulen, die gar nicht zu besetzen waren (und die interessanterweise trotzdem zur Unterrichtsversorgung beitragen).
Die Lage wird nicht besser. Die KMK rechnete 2022 für das Jahr 2025 mit 20.130 fehlenden Lehrkräften, 2030 mit 13.380. Dabei fehlten vor allem Grundschullehrkräfte und Sonderpädagog*innen. Klaus Klemm stellte fest, dass bei den Bedarfszahlen Entwicklungen wie Inklusion, Ganztag und die Förderung von Brennpunktschulen -jetzt bundesweit über das Startchancenprogramm gesichert- unberücksichtigt geblieben sind und die Angebotsseite nicht valide berechnet sei. Besonders in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) werde nur ein Drittel der Stellen fachlich adäquat besetzt werden können. Er kam für 2025 auf eine Lücke von 45.000, 2030 schon auf eine von 81.000.
Deshalb hat die Landesregierung richtigerweise verschiedene Pakete gegen den Lehrkräftemangel angekündigt und vorgelegt.
Die Bildungsministerin sagte dazu im Januar 2023 (Plenarprotokoll):
„Wir werden im Rahmen unseres Handlungsplans in diesem Jahr wie folgt vorgehen: Wir werden im Februar die ersten Vorschläge gemeinsam mit der Allianz für Lehrkräftebildung vortragen. Wir werden einen zweiten Teil von Bausteinen im Juni 2023 vorstellen, und wir werden dann, nachdem die Ständige Wissenschaftliche Kommission im Herbst ein großes Gutachten zur grundlegenden Reform der Lehrerbildung in Deutschland vorstellen wird, ein drittes Paket von Bausteinen für Schleswig-Holstein vorschlagen.“
Drittes Paket nach Gutachten zur grundlegenden Reform, an anderer Stelle der Ausruf Schleswig- Holsteins zum „Lehrkräftegewinnungsland“ durch niemand geringeren als die Bildungsministerin
1 – kein Wunder, dass Viele daraufhin die Erwartung hatten, das dritte Paket würde grundlegende Punkte erhalten.
SPD, FDP und SSW haben nach dem zweiten Paket, die Regierung in ihrer Ideensuche unterstützend, zwölf Vorschläge auf den Tisch gelegt und die beschwörende Überschrift gewählt: „Das dritte Paket zur Lehrkräftegewinnung darf nicht zu klein sein.“
Berufsbegleitende Aufbau-Masterstudiengänge wie in Hamburg, Ein-Fach-Lehrkräfte, duale Studiengänge wie in Baden-Württemberg, Unterstützungsstrukturen für Vertretungslehrkräfte an Schule und Hochschule, Studienorientierung, Arbeitszeitmodelle, mehr Lehrkräfte im Referendariat, Reform der Curricula, Abbau von Hürden für Lehrkräfte mit im Ausland erworbener Qualifikation, jährlicher Etat für die Allianz für Lehrkräftebildung und Ausstattung der Hochschulen.
Allerdings hat die Landesregierung sich entschieden, im dritten Paket eher nur Feinheiten zu justieren. Jetzt wissen wir: Es war zu klein.
Kein Wunder, dass die FDP heute eine Idee aus dem 12-Punkte-Plan noch einmal in weiterer Ausarbeitung vorlegt, die Möglichkeit eines dualen Studiums.
Spoiler: Wir werden das im Juli tun und Ihnen die Lage der Vertretungslehrkräfte in Schleswig- Holstein zu Diskussion vorlegen. Natürlich, wie sie uns kennen, verbunden mit konstruktiven Vorschlägen zur Verbesserung der Situation."
https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl20/drucks/01400/drucksache-20-01454.pdf



2