Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
20.06.24
12:34 Uhr
SPD

Beate Raudies zu TOP 14: Sie geben ihre Freizeit für unsere Sicherheit

Heimo Zwischenberger Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion
Adresse Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Telefon 0431 988 1305 Telefax 0431 988 1308 E-Mail h.zwischenberger@spd.ltsh.de Webseite www.spd-fraktion-sh.de Es gilt das gesprochene Wort!

Hinweis: Diese Rede kann hier als Video abgerufen werden: http://www.landtag.ltsh.de/aktuelles/mediathek

LANDTAGSREDE – 20. Juni 2024
Beate Raudies Sie geben ihre Freizeit für unsere Sicherheit TOP 14: Ein landesweites System für modulare Feuerwehrgerätehäuser (Drs. 20/2184)
„„Die Feuerwehr ist uns lieb und teuer!“ Diesen Satz höre ich immer wieder, wenn ich mit Bürgermeister*Innen und Gemeindevertretungen über das Thema Feuerwehr spreche.
„Lieb“ gleich wichtig: Ohne Feuerwehr kein Brandschutz, keine Rettung von Verletzten bei einem Unfall, keine Hilfe bei Starkregen, Sturm oder Hochwasser, keine Aufräum- und Bergungsarbeiten. Um das funktionierende System der Freiwilligen Feuerwehren wird Deutschland weltweit beneidet. Nicht nur, aber vor allem in kleineren Städten und Gemeinden ist die Feuerwehr ein wichtiger Player für die Gemeinschaft, den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Jugendfeuerwehr ist aus der Jugendarbeit nicht wegzudenken. Die Feuerwehrkapelle bietet ein musikalisches Angebot – sei es beim Laternenumzug oder am Volkstrauertag.
Aber seit der Gründung der ersten Freiwilligen Feuerwehren vor mehr als 150 Jahren ist die technische Entwicklung rasant vorangegangen. Heute braucht es mehr als eine Feuerspritze, um den vielfältigen Herausforderungen der Wehren zu begegnen. Auch der Schutz der Einsatzkräfte ist immer wichtiger geworden. Da die Feuerwehren eine kommunale Aufgabe erfüllen, ist es die Pflicht der Gemeinden, sie sachgemäß und modern auszustatten.
Und da sind wir bei teuer: Ein Feuerwehrfahrzeug kostet heutzutage gerne ein paar hunderttausend Euro. Das belastet die Haushalte der Städte und Gemeinden. Hier bietet das Land in den letzten Jahren mit dem Angebot der Sammelausschreibungen schon eine gute Unterstützung – zusätzlich zum Zuschuss aus der Feuerschutzsteuer. Richtig ins Geld geht aber der Bau oder die Sanierung eines Feuerwehrgerätehauses. Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften, die Größe und Ausstattung der Fahrzeuge und auch der Gesundheitsschutz der Einsatzkräfte machen den Neubau eines Gerätehauses zu einer Mammutaufgabe, nicht nur in finanzieller Hinsicht. Hier brauchen die Kommunen jede Unterstützung, die wir ihnen geben können.



1 Mecklenburg-Vorpommern hat daher als erstes Bundesland ein Musterraumprogramm für Gerätehäuser entwickelt, an dem sich insbesondere kleinere Städte und Gemeinden orientieren können.
Dieses Prinzip möchte die Regierungskoalition jetzt auch für Schleswig-Holstein übernehmen – eine gute Idee! Sehr gerne unterstützen wir Ihren Antrag. Ein modulares Feuerwehrgerätehaus bietet zahlreiche Vorteile, etwa Flexibilität, Effizienz und Nachhaltigkeit. Indem wir auf modulare Bauten setzen, können wir sicherstellen, dass unsere Feuerwehren optimal ausgestattet sind, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und die Sicherheit in unserem Land zu gewährleisten. Denn sie geben ihre Freizeit für unsere Sicherheit. Dafür haben Sie nicht nur unsere bestmögliche Unterstützung verdient, sondern auch immer wieder unsere Anerkennung und unseren Dank."



2