Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
19.06.24
13:52 Uhr
B 90/Grüne

Jan Kürschner über das Opferentschädigungsgesetz

Presseinformation

Es gilt das gesprochene Wort! Landtagsfraktion Schleswig-Holstein TOP 22 – Bericht zum Opferentschädigungsgesetz Pressesprecherin Claudia Jacob Dazu sagt der rechtspolitische Sprecher Landeshaus der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Jan Kürschner: Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 198.24 / 19.06.2024
Das neue Opferentschädigungsrecht berücksichtigt gesellschaftliche Entwicklungen

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Abgeordnete,
ein “Recht auf soziale Entschädigung hat in Deutschland jede Person, die einen gesund- heitlichen Schaden erleidet, für dessen Folgen die Gemeinschaft in besonderer Weise- einzustehen hat.“ So steht es im Bericht der Landesregierung.
Ursprünglich ging es beim Sozialen Entschädigungsrecht in erster Linie um Kriegsopfer oder deren Hinterbliebene. Hinzu kamen dann Ansprüche von Wehrdienst- und Zivil- dienstbeschädigten, Impfgeschädigten, Opfern von staatlichem Unrecht in der DDR, so- wie Opfern von Gewalttaten und deren Hinterbliebenen. Für jede Zielgruppe gab es ein eigenes Gesetz: Bundesversorgungsgesetz, Zivildienstgesetz, Infektionsschutzgesetz, SED-Unrechtsbereinigungsgesetz, Opferentschädigungsgesetz.
Das ist eine Vielzahl von Gesetzen und ein Wirrwarr von einzelnen Regelungen, die aber letztendlich alle dem gleichen Zweck dienen: Personen zu entschädigen, die einen ge- sundheitlichen Schaden erleiden, für dessen Folge die Gemeinschaft in besonderer Weise einzustehen hat. Das geht auch einfacher. Deshalb hat die Bundesregierung die unterschiedlichen Regelungen in einem Gesetz zusammengefasst und dies in den Kanon der Sozialgesetzbücher als neues SGB XIV eingegliedert. Das ist gut und richtig und war lange überfällig.
Der Schwerpunkt der Entschädigungen hat sich verändert und die Anzahl der Antragstel- lenden ist gestiegen. Weg von den Folgen von Kriegen hin zu den Folgen von Gewalt innerhalb der Gesellschaft, wie dem schlimmen Ereignis in Brokstedt. Keiner kann aktuell Seite 1 von 2 sagen, wie sich dies in Zukunft gestaltet. Wir alle hoffen, dass wir erfolgreicher werden, was Gewaltprävention angeht. Zu den neuen Regelungen: Es ist mehr passiert als eine formale Systematisierung. Es gab fachliche und qualitative Änderungen durch die Novel- lierung. Das neue Opferentschädigungsrecht berücksichtigt veränderte gesellschaftliche Entwicklungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Erkenntnisse aus den bisherigen Regelungen des sozialen Entschädigungsrechtes.
Gut ist, dass die Leistungen jetzt anrechnungsfrei sind und in der Höhe nach oben ange- passt worden sind. Eigenes Einkommen und Vermögen muss nicht mehr eingesetzt wer- den. Empfänger*innen können zwischen einer monatlichen Leistung und Einmalzahlun- gen wählen. Sogar Einkommensverluste können ausgeglichen werden. Ergänzt wurde neben der rein physischen Gewalt und deren Folgen auch der Anspruch bei Folgen psy- chischer Gewalt. Das ist ein großer Erfolg und ein Meilenstein.
Für Krankenbehandlung oder Pflege richten sich die Leistungen in Art und Umfang nach den entsprechenden Gesetzen, der Gesetzlichen Krankenversicherung im SGB V und der sozialen Pflegeversicherung im SGB XI. Aber es können bei darüberhinausgehenden schädigungsbedingten Bedarfen auch weitergehende Leistungen bereitgestellt und de- ren Kosten übernommen werden.
Neu eingeführt wurden die „Schnellen Hilfen“, zum Beispiel im Rahmen von Trauma-Am- bulanzen und das flankierende Fallmanagement. Das ist sehr gut und Schleswig-Holstein setzt dies schrittweise um. Wir haben mit dem Haushalt 2023 erstmalig 400.000 Euro für Präventionsambulanzen im Bereich Gewaltkriminalität bereitgestellt. Im Landesamt für soziale Dienste wurde das neue Fallmanagement aufgebaut, das Anspruchsberechtigte begleiten und unterstützen soll. Es ist organisatorisch und räumlich getrennt von der An- tragsbearbeitung und -bewilligung und hilft Antragsteller*innen, ihre Ansprüche geltend zu machen. Das ist ein Novum!
In diesem Fallmanagement arbeiten vorerst zwei Menschen. Man mag meinen, dass sei wenig. Aber nicht alle anspruchsberechtigten Personen benötigen diese Form der Unter- stützung und Begleitung. Zudem wurde auch in der Antragbearbeitung aufgestockt und fünf neue Stellen geschaffen. Dies ist angesichts der aktuellen Haushaltslage ein sehr guter Erfolg. Es wird sich zeigen, wie der Bedarf ist und welche Ressourcen nötig wären. Auf der Homepage des Landesamtes für soziale Dienste findet sich eine Vielzahl von Links und Verweisen zu Rechtsgrundlagen, Ansprechstellen und Informationen rund um das neue Opferentschädigungsrecht. Eine Broschüre für Betroffene ist in Erarbeitung und wird bald veröffentlicht. Der Austausch mit den relevanten Partner*innen, zum Beispiel dem Weißen Ring und innerhalb der Netzwerke – Stichwort runder Tisch - läuft. Auch Fortbildungs- und Informationsangebote, analog und digital, zum Beispiel für die Trauma- Ambulanzen, den Landesverband Frauenberatung oder bald auch für den Sozialverband VdK stehen bereit.
Ich finde, damit sind wir in Schleswig-Holstein auf einem guten Weg!
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.
***



2