Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
19.06.24
12:35 Uhr
B 90/Grüne

Malte Krüger zur Demokratiebildung an Schulen

Presseinformation

Es gilt das gesprochene Wort! Landtagsfraktion Schleswig-Holstein TOP 16 – Rahmenkonzept Demokratiebildung an Schulen Pressesprecherin Dazu sagt der bildungspolitische Sprecher Claudia Jacob der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 Malte Krüger: 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 198.24 / 19.06.2024

Die beste Schutzimpfung gegen extremistische Parteien ist Bildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Demokratie, Frieden und Menschenrechte sind nicht selbstverständlich. Durch unsere Geschichte und die aktuellen Entwicklungen wird uns die Gefährdung unserer Demokra- tie wieder bewusst. Demokratisches Handeln muss jeden Tag erlebt, gelernt und vertei- digt werden. Dabei kommt Bildung eine zentrale Rolle zu. Schule ist zwar nicht der erste Ort, an dem junge Menschen mit Demokratie in Berührung kommen sollten, aber die Schule ist der Ort, wo das Fundament für demokratisches Bewusstsein fürs Leben ge- schaffen wird. Von daher gilt für mich: Die beste Schutzimpfung gegen extremistische Parteien ist Bildung
Dabei ist Demokratiebildung nicht nur Aufgabe des WiPo-Unterrichts, sondern Quer- schnittsaufgabe der gesamten Schule. Demokratie kann man nicht auswendig lernen und durch reine Institutionenkunde entsteht keine Partizipation junger Leute.
Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern sind demokratische Vorbilder und zeigen Kindern Möglichkeiten auf, sich im Unterricht, im Schulprozess, im Klassenrat, in der Schülerver- tretungen, im Jugendparlament oder in der Kommunalpolitik demokratisch einzubringen.
Das Land muss voran gehen und eine Orientierung geben, denn es gibt bereits vorhan- dene Konzepte und Studien, aber auch Schulen, die als Vorbild bei der Demokratiebil- dung fungieren können. Diese ganzen Elemente zusammenzuführen, muss Aufgabe des Bildungsministeriums sein, damit Schulen, die sich auf den Weg machen wollen, eben alle Informationen haben, um die Konzepte erfolgreich umzusetzen. Mir ist wichtig, dass das Ministerium hier einen praxistauglichen Orientierungsrahmen schafft, der von den Schulen leicht umgesetzt werden kann. Demokratiebildung muss praktisch sein und darf
Seite 1 von 2 nicht nur aus Theorie bestehen.
Jede Kommunikation kann demokratisch und wertschätzend sein. Demokratie orientiert sich an Rechten und Gesetzen. Es gibt klare Grenzen bei menschenverachtenden und diskriminierenden Äußerungen, auch dagegen müssen alle in Schule arbeitenden Perso- nen gewappnet sein. In der Aus-, Weiter- und Fortbildung sollten alle Lehrkräfte die Mög- lichkeit haben, den Umgang mit antidemokratischen Haltungen zu erlernen und Ideen und Impulse zur Demokratieerziehung erhalten.
Vielen Dank! ***



2