Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
12.06.24
10:21 Uhr
Landtag

Vor der Minderheiten-EM: FC Landtag trifft auf "Team Nordschleswig"

Nr. 058 / 12. Juni 2024


Vor der Minderheiten-EM: FC Landtag trifft auf „Team Nordschleswig“

Am kommenden Freitag startet in Deutschland die „große“ Fußball-EM – und am Tag danach reist der FC Landtag nach Dänemark, um die Werbetrommel für die „Europeada“ zu rühren. Die Europameisterschaft der nationalen und kulturellen Minderheiten wird in diesem Sommer erstmals im deutsch-dänischen Grenzgebiet ausgetragen. Gegner der schleswig- holsteinischen Abgeordneten ist eine der teilnehmenden Mannschaften, das „Team Nordschleswig“.
Die Auswahl der deutsch gesinnten Dänen wird gegen den FC Landtag ihr Können testen, bevor es bei der Minderheiten-EM um Punkte und Pokale geht. Das Spiel wird am Sonnabend, den 15. Juni, um 16:30 Uhr am Knivsberg bei Apenrade angepfiffen (Haderslevvej 484, 6230 Rødekro/Rothenkrug).
„Wir haben uns in den vergangenen Wochen zu einigen Trainingseinheiten getroffen“, so der Vorsitzende des Europaausschusses, der Grünen-Abgeordnete Malte Krüger: „Wir freuen uns auf ein spannendes Spiel.“ Der Auftritt im Nachbarland ist das erste Spiel des FC Landtag in dieser Wahlperiode. „Ich freue mich auf das offizielle Debüt des FC Landtag und natürlich auf ein unvergessliches Spiel in Dänemark“, sagt der Co-Kapitän und CDU-Abgeordnete Martin Balasus. Sein Partner im Amt des Spielführers, der Grünen-Parlamentarier Jan Kürschner, kündigt weitere Auftritte der Abgeordneten-Elf an: „Unser Ziel ist es, dass wir mit einigen Spielen im Jahr für bestimmte Projekte und Initiativen werben und als Landtag auch sportlich Präsenz zeigen.“
Außerdem haben sich die Abgeordneten Jasper Balke (Grüne), Uta Röpcke (Grüne), Kianusch Stender (SPD), Marc Timmer (SPD) und Christopher Vogt (FDP) angekündigt. Mitarbeiter aus Fraktionen und Verwaltung unterstützen die Abgeordneten. Der Sportwettkampf ist Teil des Knivsbergfests, des Volksfests der deutschen Minderheit. Die Veranstalter erwarten rund 5.000 Gäste und bieten ein buntes Programm aus Spiel, Kultur und einer abendlichen Party. Landtagsvizepräsidentin Jette Waldinger-Thiering überbringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Knivsbergfests die Grüße des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Zwei Wochen danach startet die „Europeada“. Vom 30. Juni bis 6. Juli kämpfen 27 Herren- und neun Damenmannschaften um den Titel. Das Turnier wird traditionell parallel zur UEFA- Europameisterschaft ausgetragen und geht erstmals im deutsch-dänischen Grenzgebiet über die Bühne. Spielorte in Schleswig-Holstein sind Flensburg, Harrislee, Schleswig, Eckernförde, Tönning, Bredstedt, Niebüll und Risum-Lindholm. Neben den Nordschleswigern nehmen aus Schleswig-Holstein auch die dänische Minderheit, die Friesen sowie die Sinti und Roma teil. Zu den Gegnern gehören die Okzitanier aus Südfrankreich, die Burgenlandkroaten aus Österreich oder die Zimbern aus Italien.
„Wir sind gespannt auf die ‚Europeada‘“, betont Europapolitiker Krüger: „Dieses grenzüberschreitende Fußballspektakel unterstützen wir als Landtag.“ Der Abgeordnete Balasus ergänzt: „Sport ist uns als Landtagsabgeordnete enorm wichtig. Wir setzen uns mit Nachdruck für die Förderung des Sports ein – was kann es da Besseres geben als ein Turnier, das Grenzen überwindet, Brücken baut, Freundschaften schafft und für den Sport begeistert?“
Der FC Landtag besteht seit 1971 und ist seitdem mehr als 200 Mal aufgelaufen. Mit dem Match nördlich der Grenze nimmt das Parlamentsteam eine alte Tradition wieder auf. Zuletzt kickte die Abgeordneten-Elf im August 2003 gegen eine Nordschleswig-Auswahl. Das letzte Spiel in Dänemark war eine Begegnung mit dem Team des Folketings im Januar 1999 in Kopenhagen. Zum bislang letzten „Länderspiel“ liefen die schleswig-holsteinischen Parlamentsfußballer im Juni 2011 in Kiel gegen den Sächsischen Landtag auf.


Ein aktuelles Pressefoto finden Sie unter: https://www.landtag.ltsh.de/aktuelles/pressefotos/.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen für unsere digitalen Bilder unter: https://www.landtag.ltsh.de/metainfo/nutzungsbedingungen-bilder/