Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
10.06.24
10:37 Uhr
Landtag

Das Ergebnis der Juniorwahl zur Europawahl in SH: Schülerinnen und Schüler wählen CDU vor SPD

Nr. 10 / 10. Juni 2024

Das Ergebnis der Juniorwahl zur Europawahl in SH: Schülerinnen und Schüler wählen CDU vor SPD

Parallel zur Europawahl am 9. Juni 2024 führte der Landesbeauftragte für politische Bildung in Schleswig-Holstein zusammen mit Kumulus e.V. (Berlin) das Projekt „Juniorwahl“ an schleswig-holsteinischen Schulen durch. 216 Schulen haben sich an der Wahl beteiligt.

So haben die Schülerinnen und Schüler gewählt: Die CDU erreicht mit 19,9% Platz 1, gefolgt von der SPD mit 14,3%. Die AfD landet bei 13,5%, die Grünen kommen auf 9,0%. Die FDP haben 8,4% der Schülerinnen und Schüler gewählt. „Die PARTEI“ kommt auf 6,1%, die Linke auf 5,8%.

Bei der Juniorwahl in Schleswig-Holstein waren 51.417 Schülerinnen und Schüler wahlberechtigt, von denen 39.268 Schülerinnen und Schüler gewählt haben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 76,4%.

Bei der Juniorwahl ging es um das Üben und Erleben von Demokratie. Zunächst stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan – abschließend ging es dann an die Wahlurne. Der Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler lag in der landesweiten und schulübergreifenden Wahl.

Der Landesbeauftragte für politische Bildung, Christian Meyer-Heidemann, erklärt heute zu dem Ergebnis der Juniorwahl: „Angesichts der besorgniserregenden Ergebnisse der Juniorwahl in den ostdeutschen Flächenländern freut es mich, dass die Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein deutlich proeuropäisch gewählt haben. Aber auch hierzulande dürfen wir angesichts von 13,5 Prozent Zustimmung für die AfD nicht nachlassen. Wir werden weiterhin über rechtsextreme Strategien aufklären und klar für 2

Demokratie, Menschenwürde und ein friedliches Zusammenleben in einem vereinten Europa eintreten.“

Das detaillierte Ergebnis der Juniorwahl für Schleswig-Holstein sowie das bundesweite Wahlergebnis findet sich unter: https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html


Hintergrund:

Die erneute Kooperation des Landesbeauftragten für politische Bildung mit dem Verein kumulus e.V. (Berlin) brachte das Projekt „Juniorwahl“ wieder nach Schleswig-Holstein. Der Landesbeauftragte unterstützt das Projekt finanziell, sodass den teilnehmenden Schulen die Teilnahme an der Juniorwahl kostenfrei ermöglicht wird. Nach der inhaltlichen Vorbereitung im Unterricht, in der sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Thema Wahlen und Demokratie auseinandergesetzt haben, können sie in der Juniorwahl- Woche ganz praktisch erleben, was es bedeutet, wählen zu gehen.

Das Projekt umfasst alle weiterführenden Schulformen ab Klassenstufe 7 und zählt zu den größten Schulprojekten in Deutschland. Mit der interaktiven und schulinternen Vorbereitung, Durchführung und Teilnahme an der Juniorwahl werden die Jugendlichen ganz praktisch mit demokratischen Spielregeln vertraut gemacht.

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Hauke Petersen, Stellvertreter des Landesbeauftragten für politische Bildung, unter 0431 988 1643 oder hauke.petersen@landtag.ltsh.de zur Verfügung.