Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
05.06.24
14:04 Uhr
SPD

Martin Habersaat: Wer große Pakete schnüren wollte, könnte die Inhalte schnell finden

Heimo Zwischenberger Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion
Adresse Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel Telefon 0431 988 13051 Telefax 0431 988 1308 E-Mail h.zwischenberger@spd.ltsh.de Webseite www.spd-fraktion-sh.de
PRESSEMITTEILUNG #138 - 05.06.2024
Martin Habersaat Wer große Pakete schnüren wollte, könnte die Inhalte schnell finden Zur Vorstellung des „Zweiten Pakets zur Stärkung der Basalen Kompetenzen“ sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion:
„Ein Blick auf die Adressaten des Paktes zeigt, dass die Ministerien in erster Linie Zweifel an den basalen Kompetenzen der Lehrkräfte zu hegen scheint. Diese Zweifel teilen wir nicht. Unsere Lehrkräfte brauchen allerdings Bedingungen, unter denen sie gut arbeiten können. Größere DAZ-Klassen und eine Absenkung der Unterrichtsversorgung sind hier der falsche Weg. Eine Lösung, die Schüler*innen und Schulen langfristig hilft, hat die Bildungsministerin selbst in Form von, man ahnt es, Paketen, angefangen: die Lehrkräfteversorgung. Es muss darum gehen, endlich wieder ausreichend studierte Lehrkräfte an die Schulen zu bekommen. Solange 15 Prozent und mehr aller Lehrkräfte an Schulen gar keine ausgebildeten Lehrkräfte sind, werden viele Pakete zur Steigerung der Qualität an Schulen falsch zugestellt. Allerdings scheint der Ministerin generell das Absenden und Vorstellen von Paketen wichtiger als die Frage, was langfristig daraus wird.
Der Grundstein für eine Förderung der Basiskompetenzen erfolgt optimalerweise bereits in der Kita. Hier baut die Landesregierung gerade Standards ab. Das Hamburger Erfolgsmodell, das Screening und die individuelle Förderung von Viereinhalbjährigen, soll irgendwann nächstes Jahr an sieben Standorten in Schleswig-Holstein erprobt werden. Wer große Pakete schnüren wollte, könnte die Inhalte schnell finden…“



1