Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
24.01.24
17:14 Uhr
B 90/Grüne

Jan Kürschner zur Cybersicherheit unserer Infrastruktur

Presseinformation

Es gilt das gesprochene Wort! Landtagsfraktion Schleswig-Holstein TOP 42 – Bericht über die Cybersicherheit unserer Infrastruktur Pressesprecherin Claudia Jacob Dazu sagt der innen- und rechtspolitische Sprecher Landeshaus der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Jan Kürschner: Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 023.24 / 24.01.2024

Wir dürfen nicht warten, bis es zu spät ist
Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Abgeordnete,
am Tag der russischen Invasion in die Ukraine gab es ebenfalls einen russischen IT- Angriff auf den Satellitennetzbetreiber VIASAT in den USA, wodurch dessen Satelliten- netzwerk lahmgelegt wurde. Als direkte Folge davon gerieten mehrere Tausend Wind- kraftanlagen außer Kontrolle. Dieser Vorgang zeigt schmerzhaft: Unsere kritischen Infra- strukturen, nicht nur die Windkraftanlagen, sondern bspw. auch die Kritis-Infrastruktur im Meer, Stichwort Northstream oder auch die großen Datenkabel vor Sylt, die zentral für den transatlantischen Datenaustausch sind, sind extrem vulnerabel.
IT-Angriffe stellen längst ein Mittel in beinahe jeder zwischenstaatlichen Auseinanderset- zung dar. Der Beginn des Angriffskriegs von Russland auf die Ukraine jährt sich bald zum zweiten Mal. Aktuell verzeichnet Deutschland viel mehr Cyberangriffe als vor dem Ukra- inekrieg, die Zahl der registrierten Fälle hat sich im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 27 Prozent gesteigert. Niemand soll sich der Illusion hingeben, es würde künftig we- niger werden.
Wir müssen uns diesen sicherheitspolitischen Herausforderungen endlich mit aller Ent- schlossenheit gemeinsam stellen – übrigens auch als Parlament – zumindest, wenn wir nicht wollen, dass es uns ergeht wie dem Deutschen Bundestag 2015, der sich einem wochenlangen IT-Angriff Russlands ausgesetzt sah.
Wir wissen, dass die kritischen Infrastrukturen, die analogen und digitalen Lebensadern unserer Demokratie und unserer Wirtschaft, im Fokus russischer Angriffe stehen. Wer die Anhörung der Spitzen der drei Nachrichtendienste des Bundes neulich verfolgt hat, weiß: Auch die Warnungen unserer Sicherheitsbehörden und Nachrichtendienste könn- ten eindringlicher nicht sein.
Seite 1 von 2 Diesen großen sicherheitspolitischen Herausforderungen, nicht nur mit Blick auf Russ- land, sondern bspw. genauso mit Blick auf Technologieanbieter aus anderen autoritären Staaten, die in unsere hochsensiblen Telekommunikationsnetze drängen, gilt es rechts- staatlich sehr entschlossen zu begegnen.
Meine Damen und Herren, wir sind bei diesem Thema zu langsam. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass der Krieg und seine Folgen von großen Teilen der Gesellschaft weitgehend ignoriert wird. Muss es immer erst hier knallen, bis richtig was passiert?
Wie nah und real die Gefahr von IT-Angriffen auch bei uns in Schleswig-Holstein ist, zeigt auch die Attacke auf die Stadtwerke Neumünster im letzten August: keine E-Mails, kein Telefon, kein Zugriff auf Kundendaten, keine Vertragsabschlüsse, Schwierigkeiten im Zahlungsmanagement, monatelange Nachwehen. Dieser Vorfall stellte nicht nur ein Är- gernis für die Bürger*innen dar, sondern hatte weitreichende und geschäftsschädigende Auswirkungen für die Stadtwerke Neumünster. Die durch IT-Angriffe verursachte Schä- den für die Wirtschaft gehen auch laut des jüngsten BSI-Jahresberichts in die Milliarden!
Über Monate waren immer wieder auch die öffentlichen Verwaltungen zahlreicher Kom- munen gänzlich unerreichbar – ein Desaster, gerade mit Blick auf die Bereitstellung von E-Government-Angeboten, die wir ja zu Recht massiv ausbauen.
Es gilt dringend, schnellstmöglich aufzuholen. Hier ist der Bund in der Verantwortung, wir als Land, Stichwort Gefahrenabwehr, sind es aber mindestens genauso.
Die Bundesregierung wird nun hoffentlich bald das sogenannte Kritis-Dachgesetz vorle- gen, das einen ganzheitlichen, also sowohl auf physische als auch digitale Infrastrukturen abzielenden Schutz sicherstellt. Für uns Grüne ist es nicht nachzuvollziehen, dass dieses Gesetz noch nicht das Licht der Welt erblickt hat. Das ist fatal, denn der physische Schutz lässt sich von der Cyberabwehr nicht trennen. Beispiel: Die sabotierte Pipeline ist aktuell noch nicht als kritische Infrastruktur eingestuft.
Aber auch wir müssen uns unserer Verantwortung stellen und uns frühzeitig, also jetzt, auf die neue Situation einstellen, mit allen verantwortlichen Behörden frühzeitig in den Austausch treten und entsprechende Kontaktstellen im Land einrichten.
Umso wichtiger ist es, auf die bestehenden Kompetenzen im Land, auf das Landeskrimi- nalamt und den Verfassungsschutz, und deren kostenlose Beratungsangebote hinzuwei- sen. Man kann den Verantwortlichen in den Unternehmen nur raten, dieses Angebot auch tatsächlich vorher in Anspruch zu nehmen, nicht erst, nachdem etwas passiert ist!
Vielen Dank!
***



2