Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
24.03.21
13:44 Uhr
FDP

Oliver Kumbartzky zu TOP 21 „Sachstand zur Geflügelpest in Schleswig-Holstein“

Presseinformation Sperrfrist Redebeginn! Es gilt das gesprochene Wort Christopher Vogt, MdL Vorsitzender Anita Klahn, MdL Stellvertretende Vorsitzende Oliver Kumbartzky, MdL Parlamentarischer Geschäftsführer
Nr. 101/2021 Kiel, Mittwoch, 24. März 2021
Landwirtschaft/ Geflügelpest SH



www.fdp-fraktion-sh.de Oliver Kumbartzky zu TOP 21 „Sachstand zur Geflügelpest in Schleswig-Holstein“ In seiner Rede zu TOP 21 (Sachstand zur Geflügelpest in Schleswig- Holstein) erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer und agrarpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Oliver Kumbartzky:
„Ich danke Minister Jan Philipp Albrecht für den Bericht und das konsequen- te Vorgehen. Wir brauchen den bestmöglichen Schutz für das Haus- und Nutzgeflügel und eine sachliche Information der Bevölkerung. Genau das hat die Landesregierung veranlasst. Ich danke zudem auch für die umfas- sende Bereitstellung von Informationen und Hinweisen auf den Internetsei- ten des MELUND und der Kreise und die regelmäßige Berichterstattung im Umwelt- und Agrarausschuss.
Das Risiko von weiteren Seucheneinträgen über Wildvögel in Nutzgeflügel- haltungen, Hobbyhaltungen und zoologische Einrichtungen in Schleswig- Holstein wird nach wie vor als hoch eingestuft. Unsere Geflügelhalter han- deln vorsichtig und gewissenhaft und halten die Sicherheitsmaßnahmen konsequent ein. Beleg dafür ist, dass in Schleswig-Holstein bisher nur rela- tiv wenige Ausbrüche in Geflügelhaltungen zu verzeichnen waren. Dennoch gab es sie. Die hier stattgefundenen und leider nötigen und vorgeschriebe- nen Keulungen machen uns – ich denke da spreche ich für alle – wirklich sehr betroffen.
Leider ist Schleswig-Holstein ein Hotspot des Geflügelpestausbruches, was aufgrund der Lage zwischen den Meeren allerdings nicht großartig wundert. Ebenso wundert es nicht, dass es einen Schwerpunkt bei den Nonnengän- sen gibt, denn schließlich gibt es hier sehr viele. Und ich meine sogar, zu viele – aber das ist in der heutigen Debatte nicht das Thema, wenngleich sich dringend auf allen Ebenen darum gekümmert werden sollte, insbeson- dere mit Blick auf die Landwirtschaft an der Westküste.

Eva Grimminger, Pressesprecherin, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de Schleswig-Holstein ist, wie ich schon sagte, sehr stark von der Geflügelpest betroffen. Deswegen ist auch besonders darauf zu achten, die Hausgeflü- gelbestände zu schützen. Hierbei muss aus Tierwohlgründen selbstverständ- lich die Situation weiterhin sehr genau beobachtet werden. Wenn festge- stellt wird, dass die Zahlen nachhaltig heruntergehen, müssen dann auch im Zusammenwirken mit den zuständigen Kreisbehörden Entscheidungen ge- troffen werden, um die Aufstallung zu beenden oder zumindest überdachte Auslaufflächen zu ermöglichen.
Für die Bevölkerung gilt, tot aufgefundene Wildvögel den örtlichen Ord- nungsämtern mitzuteilen, die die Tiere dann einsammeln und mit den Kreis- veterinärämtern in Kontakt treten. Um einer Virusverbreitung über das Wei- tertragen der Viren an Kleidung, Schuhen oder anderen Gegenständen vor- zubeugen, sollten die Tiere auf keinen Fall angefasst werden. Denn schon der Kot unter den Schuhen reicht aus, um das Virus weiterzutragen. Aus demselben Grund sollten andere Haustiere - insbesondere Hunde und Kat- zen – von toten sowie kranken bzw. schwachen Wildvögeln ferngehalten werden.
Schwache und sterbende Wildvögel sind auf keinen Fall anzufassen und auch nicht Tierarztpraxen, Tierheimen oder Wildtierauffangstationen zuzu- führen. Die Tiere werden beim Annähern, insbesondere bedingt durch den ausgelösten Fluchtreflex, einem erheblichen Stress ausgesetzt, welcher zu- sätzliches Leiden für die kranken Wildtiere bedeutet. Schwache und ster- bende Wildvögel sind somit auch nicht den Ordnungsbehörden zu melden. Einzeln auftretende kranke Wildvögel können jedoch durch die für das je- weilige Revier zuständigen Jäger erlöst werden.
Zusammenfassend bleibt für mich festzustellen, dass das Krisenmanage- ment in Schleswig-Holstein funktioniert. Dank gebührt dafür den entspre- chenden Landes- und Kreisbehörden, den Laboren, den Geflügelhaltern und den weiteren Beteiligten.“



Eva Grimminger, Pressesprecherin, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de