Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
05.03.21
14:01 Uhr
FDP

Oliver Kumbartzky: Richtig, dass Schleswig-Holstein der Tierwohlabgabe im Bundesrat nicht zugestimmt hat

Presseinformation

Christopher Vogt, MdL Vorsitzender Anita Klahn, MdL Stellvertretende Vorsitzende Oliver Kumbartzky, MdL Parlamentarischer Geschäftsführer
Nr. 085/ 2021 Kiel, Freitag, 5. März 2021
Landwirtschaft/ Tierwohlabgabe im Bundesrat



Oliver Kumbartzky: Richtig, dass Schleswig-Holstein der



www.fdp-fraktion-sh.de Tierwohlabgabe im Bundesrat nicht zugestimmt hat
Zur heutigen Abstimmung im Bundesrat zur Einführung einer verpflichten- den Tierwohl-Abgabe erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer und ag- rarpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Oliver Kumbartzky:
„Es ist gut und richtig, dass Schleswig-Holstein heute im Bundesrat der Ent- schließung zur Tierwohlabgabe nicht zugestimmt hat. Die Abgabe ist ein verzweifelter Versuch von Julia Klöckner, vom Totalversagen der Bundesre- gierung in der Agrarpolitik abzulenken.
Der Staat würde durch neue Umverteilungsprogramme lediglich mehr An- tragsbürokratie schaffen und die Antragssteller der Willkür der jeweiligen aktuellen Regierungsmehrheit ausliefern. Damit erwiese man vielen land- wirtschaftlichen Betrieben einen Bärendienst und würde eine Belastung für die Verbraucher schaffen, die höhere Preise zahlen müssen – ohne sicher sein zu können, dass die Landwirte bzw. die gehaltenen Tiere davon auch profitieren.
Die FDP-Landtagsfraktion unterstützt ausdrücklich die durch die Borchert- Kommission langfristig aufgezeigte Entwicklungsperspektive eines Umbaus der Nutztierhaltung in Deutschland. Im Idealfall können die Empfehlungen in Bezug auf die Haltungsbedingungen als Vorbild für eine europaweite Har- monisierung und Verbesserung von Tierhaltungsstandards dienen. Die von der Borchert-Kommission vorgeschlagene Sonderabgabe auf tierische Pro- dukte zur Finanzierung besserer Haltungsbedingungen ist unserer Ansicht nach aber nicht die Lösung. Vielmehr müssen die Landwirte selbst durch marktwirtschaftliche Anreize, wie beispielsweise eine verbindliche Tierwohl- kennzeichnung, auf europäischer Ebene in die Lage versetzt werden, die Mehrkosten durch den Verkauf ihrer Produkte erlösen zu können.“

Eva Grimminger, Pressesprecherin, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de