Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
19.11.20
12:46 Uhr
SSW

Lars Harms: Herrenloses Geld gut anlegen

Presseinformation
Kiel, den 19.11.2020



Es gilt das gesprochene Wort



Lars Harms
TOP 10 Mittel aus nachrichtenlosen Bankkonten für gemeinnützige
Zwecke sowie Start-ups nutzen
Drs. 19/2335


„Hier geht es um Geld, das sehr viel sinnvoller eingesetzt werden könnte.“

„Das Geld ist nie weg, es ist nur woanders.“ Diese Weisheit begegnet Unternehmern, Investoren
und Durchschnittsbürgern regelmäßig im Alltag. Doch während so tagtäglich Milliarden Euro
umgesetzt werden, so schlummern gleichzeitig mutmaßlich zwischen zwei und neun Milliarden
Euro ungenutzt auf sogenannten nachrichtenlosen Bankkonten. Alles reine Schätzung, aber selbst,
wenn es deutlich weniger wäre: Hier geht es um Geld, das sehr viel sinnvoller eingesetzt werden
könnte. Allein: Es fehlt die gesetzliche Handhabe.


Jeder Bank kann es passieren, dass der Kontakt zu einem Kunden abbricht. Ob etwa durch einen
Umzug in ein anderes Land, einen Todesfall oder die Schließung einer Firma – hin und wieder wird
in solchen Situationen vergessen, dass auch die Bank benachrichtigt werden muss. In vielen
anderen Staaten gibt es klare und sinnvolle Regelungen, was die Bank in einem solchen Fall
unternehmen muss, um den Kontakt womöglich doch wieder herstellen zu können, aber eben 2

auch, was Kunden und deren Erben tun können, um ihr Vermögen wiederzufinden. Als einziger G7-
Mitgliedsstaat steht Deutschland bislang ohne gesetzliche Definition und Richtlinien zum
Umgang mit nachrichtenlosem Vermögen da. Entsprechend kann jede Bank für sich ein Verfahren
entwickeln und so wird das vergessene Geld in den allermeisten Fällen einbehalten. Eine Idee, wie
man mit diesem Geld Gutes tun kann, ohne Banken oder Erben zu schaden, ist daher in jedem Fall
eine Prüfung wert.


Der Antrag der Jamaika-Koalition macht hierzu ja durchaus interessante Vorschläge.
Der genannte erste Schritt – die Einrichtung eines zentralen Registers für die nachrichtenlosen
Konten – ist eigentlich selbsterklärend. Natürlich müssen die Kontoinhaber, die Erben oder
sonstige berechtigte Personen die Möglichkeit bekommen, diese Konten zu finden bzw. überhaupt
erst einmal über die Existenz dieser Konten in Kenntnis gesetzt zu werden. Denn in der Regel
wissen diese ja gar nichts von ihrem unverhofften Vermögensglück.


Auch der zweite Punkt im Antrag liest sich insgesamt interessant – mit der Einschränkung, dass in
einer möglichen konkreten Bundesratsinitiative die Zeitspanne der Formulierung „nach einer
geeigneten Zeit der Nachrichtenlosigkeit“ noch konkreter definiert werden müsste. Das Verfahren
selbst und die genannten Ziele finden unsere Unterstützung: Für gemeinnützige Zwecke oder
auch das Sozialunternehmertum ist es immer schwierig, geeignete und ausreichende
Finanzierungsmöglichkeiten zu finden. Dies wäre eine gute Unterstützung. Und auch bei der
Finanzierung von Start-ups bestehen ja nach wie vor Defizite. Dabei sind wir hier in Schleswig-
Holstein bei diesem Thema ja eigentlich im Bundesvergleich recht weit vorne mit dabei. Und es ist
aus unserer Sicht auch absolut sinnvoll, hier noch weitere Gelder in die Hand zu nehmen und
somit in unsere Zukunft zu investieren. Schließlich ist die einzige richtige Ressource, die wir hier in
Deutschland haben, eben gerade das, was wir im Kopf haben, und was wir aus unserer Bildung
und Kreativität machen. Aber auch die Vorschläge des SPD-Alternativantrages, diese Gelder für
Umwelt- und Sozialprojekte sowie die Projekte der Erinnerungskultur an die Opfer und
Gräueltaten des NS-Regimes einzusetzen, finden unsere Unterstützung. 3



Über den dritten Punkt ließe sich wohl diskutieren. Natürlich sind private Vermögenswerte und
Erbrechte zu schützen, auch in solchen Fällen und auch über eine gewisse Zeitspanne hinweg.
Allerdings könnte man eben auch über eine bestimmte Frist nachdenken, ab der nicht abgeholte
Vermögenswerte – ggf. bis zu einer bestimmten Höhe – an staatlich verwaltete Fonds überführt
werden und sämtliche Ansprüche darauf erlöschen. Diese Frist kann ja durchaus großzügig
angesetzt werden, aber gleichzeitig böte es allen Beteiligten eine gewisse Abschluss- und
Planungssicherheit. Hier könnte man also noch einmal in die Diskussion einsteigen. Das
Fondsvermögen zur Absicherung gegen etwaige Ansprüche ist in jedem Fall ebenfalls notwendig
und richtig.


Neben erbrechtlichen und datenschutzrelevanten Fragen bleibt für eine potenzielle
Bundesratsinitiative also auch die Frage nach dem konkreten Modell für Deutschland zu klären.
Vorbilder gibt es ja genügend. Der SSW unterstützt die vorliegenden Anträge insgesamt und freut
sich auf die näheren Beratungen im Ausschuss.


Hinweis: Diese Rede kann hier ab dem folgenden Tag als Video abgerufen werden:
http://www.landtag.ltsh.de/aktuelles/mediathek/