Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
28.04.20
15:07 Uhr
B 90/Grüne

Ines Strehlau zur phasenweisen Öffnung der Schulen

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 130.20 / 28.04.2020

Lernen auf Distanz stellt alle vor große Herausforderungen
Zur phasenweisen Öffnung der Schulen sagt die schulpolitische Sprecherin der Land- tagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ines Strehlau:
Die Schließung von Kitas und Schulen und das daraus entstehende Lernen auf Distanz stellt alle vor große Herausforderungen - sowohl die Lehrkräfte als auch die Familien. Ich kann den Wunsch gut verstehen, möglichst schnell den Schulbesuch wieder zu er- möglichen.
Da aber die Infektionszahlen immer noch nicht im grünen Bereich sind, muss zwischen Gesundheitsschutz und Schulbesuch eine gute Balance gefunden werden. Mit dem Phasenkonzept hat die Kultusministerkonferenz eine abgewogene Lösung gefunden. Jede*r Schüler*in hat die Chance, vor den Sommerferien wieder persönlichen Kontakt zu den Lehrkräften zu haben. Auch die Perspektive auf einen regelmäßigen, wenn auch zeitlich sehr eingeschränkten, Präsenzunterricht ist da. Das unterstützen wir sehr.
Wir haben gesehen, dass Chancengleichheit in Corona-Zeiten noch schwieriger zu er- reichen ist. Deshalb ist beim Hochfahren wichtig, dass wir die Schüler*innen, die Unter- stützung brauchen, besonders im Blick haben. Hier müssen wir überlegen, die Notbe- treuung auszuweiten, um mehr Kindern die Teilnahme zu ermöglichen.
Es ist wichtig, dass alle Schüler*innen Laptops oder Tablets und stabilen Zugriff auf ei- ne Internetverbindung haben. Außerdem muss es vor allem für Schüler*innen, die be- sonderen Bedarf haben, in den Sommerferien Angebote geben. Beispielsweise in Form einer Sommerakademie. An der Stelle braucht es finanzielle Unterstützung und intensi- ve Absprachen mit den Schulträgern. ***
Seite 1 von 1