Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
17.04.20
12:48 Uhr
B 90/Grüne

Ines Strehlau zum weiteren Verfahren bei den Schulöffnungen

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 112.20 / 07.04.2020

Die Schulen brauchen Handlungsspielräume Zur heutigen Bildungsausschusssitzung und den Aussagen von Bildungsministerin Prien zum weiteren Verfahren sagt die schulpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Ines Strehlau:
Wir hätten uns gewünscht, dass die Kultusministerkonferenz auch Abschlüsse ohne Prü- fungen anerkennt, aber leider war dies in der KMK nicht mehrheitsfähig. Das Ministerium hat nun einen durchdachten Zeitplan vorgestellt, mit dem der Gesundheitsschutz gewähr- leistet wird und sichere Prüfungsbedingungen geschaffen werden können.
Wichtig ist, dass die Abschlussklassen für den ersten allgemeinbildenden Schulab- schluss und den mittleren Schulabschluss in der kommenden Woche mit der gemeinsa- men Prüfungsvorbereitung in den Schulen beginnen können. So haben alle noch einmal die Chance, mit der Unterstützung der Lehrkräfte ihr Wissen zu vertiefen.
Dass Kinder von berufstätigen Alleinerziehenden nun auch in die Notbetreuung in den Schulen und Kitas gehen dürfen, ist eine sehr gute Entscheidung, um eine Erleichterung für diese Familien zu schaffen. Gerade für die Jüngsten ist es wichtig, dass der direkte Kontakt zwischen den Schüler*innen und ihren Lehrkräften wieder hergestellt wird.
Im weiteren Verlauf des Wiederhochfahrens der Schulen sollten den Schulen und Schul- trägern Handlungsspielräume gewährt werden. Die Voraussetzungen vor Ort - schuli- sches Personal, Betreuungskapazitäten, bauliche Infrastruktur der Schulen, Digitalisie- rungsgrad etc. - sind teils sehr unterschiedlich. Diese Handlungsspielräume können im Sinne der Kinder und Jugendlichen genutzt werden. Deshalb sollte bei Bedarf von den vereinbarten Regeln abgewichen werden können. Es gibt viele kreative Antworten für das Wiederhochfahren. Wir müssen die Schulen dabei unterstützen.
***

Seite 1 von 1