Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
09.04.20
17:56 Uhr
FDP

Anita Klahn: Rasche und gute Einigung im Sinne der Eltern

Presseinformation

Christopher Vogt, MdL Vorsitzender Anita Klahn, MdL Stellvertretende Vorsitzende Oliver Kumbartzky, MdL Parlamentarischer Geschäftsführer
Nr. 119/ 2020 Kiel, Donnerstag, 9. April 2020
Familie/ Verschiebung von Teilen der Kita-Reform



Anita Klahn: Rasche und gute Einigung im Sinne der



www.fdp-fraktion-sh.de Eltern Zur Verständigung zwischen dem Sozialministerium und den kommunalen Spitzenverbänden über die weitere Umsetzung der Kita-Reform erklärt die stellvertretende Vorsitzende und familienpolitische Sprecherin der FDP- Landtagsfraktion, Anita Klahn:
„Ich danke den kommunalen Landesverbänden und der Landesregierung für die rasche und gute Einigung im Sinne unserer schleswig-holsteinischen El- tern. Mit der heutigen Unterzeichnung des ‚Letter of Intend‘ wird der zeitli- che Ablauf der Kita-Reform an die aktuellen Geschehnisse im Rahmen der Coronavirus-Pandemie angepasst. Die Reform wird dadurch nunmehr in zwei Phasen umgesetzt werden.
Ab dem 1. August 2020 wird wie geplant der Elterndeckel, die Geschwister- ermäßigung sowie erstmals eine einheitliche Sozialstaffel eingeführt wer- den. Auch die Kita-Datenbank als serviceorientiertes Elternportal wird planmäßig verpflichtend eingeführt. Eltern werden sich hierdurch unverbind- lich auf freie Kitaplätze bewerben können. Zudem werden sie sich über ihre Wunsch-Kita oder die, die es einmal werden könnte, informieren können.
Phase zwei, und damit die abschließende Umsetzung der Kita-Reform 2020, wird am 1. Januar 2021 erfolgen. An diesem Tag wird der Dreiklang aus El- ternentlastung, kommunaler Entlastung und Qualitätsverbesserungen end- lich Realität werden.
Auch für die Corona-bedingten Schließungen im Bereich Krippe, Kita, Hort und Kindertagespflege hat die Landesregierung eine Lösung erarbeitet. 50 Millionen Euro werden den Kommunen zur Verfügung gestellt, um die durch den Wegfall der Elternbeiträge entstandenen Kosten für zwei Monate zu übernehmen.“


Eva Grimminger, Pressesprecherin, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de