Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
09.12.19
18:54 Uhr
B 90/Grüne

Ines Strehlau zum Monitoring zur Gewalt an Schulen

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 418.19 / 09.12.2019


Wir brauchen Unterstützungssysteme für Schüler*innen und Lehrkräfte
Zur Auswertung der Datenbank zum Gewaltmonitoring (GEMONE) sagt die schulpoliti- sche Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ines Strehlau:
Das Monitoring hat eine Indikatorfunktion. Wir können die Daten als Hinweise sehen, ob das Bildungssystem mit all seinen Bausteinen funktioniert. Personalausstattung, multi- professionale Teams, eine gute Unterrichtsversorgung, Einbeziehung der Eltern – alle diese Aspekte helfen auch bei der Gewaltprävention. Dass das auch gerade für Ge- meinschaftsschulen wichtig ist, hat die Umfrage bestätigt.
Wir brauchen Unterstützungssysteme für die Schüler*innen und auch für die Lehrkräfte. Einige gute Ansätze gibt es bereits. Mit dem Bildungsbonus stärken wir Schulen in her- ausfordernden Lagen und geben Schulen und Lehrkräften mehr Zeit und Raum, um auf die einzelne Schüler*in einzugehen. Betroffene Lehrkräfte erhalten spezielle Unterstüt- zung im Sinne der Resilienz-Förderung, um Erlebnisse und Vorfälle professionell auf- zuarbeiten. Hier können wir aber auch noch besser werden. Die Zahl von 585 Meldun- gen im vergangenen Schuljahr macht deutlich, dass wir an einigen Stellen intensiv un- terstützen müssen. Insgesamt wird aber das gute Miteinander der fast 370.000 Schü- ler*innen an unseren Schulen deutlich.
Wir begrüßen, dass die vorliegenden Daten in den nächsten Monaten unter Einbezie- hung von Betroffenen und Expert*innen diskutiert werden sollen, um zu erarbeiten, wel- che weiteren Maßnahmen sinnvoll sind.
***
Seite 1 von 1