Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
06.12.19
13:18 Uhr
B 90/Grüne

Burkhard Peters und Marlies Fritzen zur Entscheidung des Landesverfassungsgerichts zum Frackingverbot

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 415.19 / 06.12.2019
Beschluss bringt endlich Klarheit Zur heutigen Entscheidung des Landesverfassungsgerichtes über die Zulässigkeit eines Frackingverbotes im Landeswassergesetz sagt der rechtspolitische Sprecher der Land- tagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen, Burkhard Peters:
„Die heutige Entscheidung des Landesverfassungsgerichtes bestätigt unsere Rechts- auffassung: Das Land hat nicht die Kompetenz, ein Frackingverbot im Landeswasser- gesetz zu verankern. Die Kompetenz liegt stattdessen auf der Bundesebene. Dort for- dern wir Grüne schon seit langem ein Verbot des konventionellen Frackings, bei den aktuellen Mehrheitsverhältnissen ließ sich dies bisher nicht durchsetzen. Die „Volksiniti- ative zum Schutz des Wassers“ kann mit ihrer Schlagkraft hoffentlich ein neuer Impuls in der Fracking-Debatte sein.“
Es ergänzt die umweltpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Marlies Fritzen:
„Dieser Beschluss bringt nun endlich Klarheit. Für ein Frackingverbot auf Landesebene fehlt uns die Regelungskompetenz. Wir Grüne waren immer gegen die Ausbeutung un- serer Umwelt durch Fracking, ein Verbot halten wir für absolut wünschenswert. Auch zukünftig werden wir ein Frackingverbot auf Landesebene unterstützen. Die Bür- ger*inneninitiative kann ihr Engagement jetzt dort einbringen, wo es tatsächlich zu Er- gebnissen führen kann.“
***



Seite 1 von 1