Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
18.11.19
13:58 Uhr
Landtag

Einladung an die Medien: "Jugend im Landtag" will den Klimawandel stoppen

Nr. 213 / 18. November 2019

Einladung an die Medien: „Jugend im Landtag“ will den Klimawandel stoppen
Schleswig-Holstein soll bis 2035 CO2-neutral werden. Um das zu erreichen, soll die Politik den Klimanotstand ausrufen und einen umfangreichen Maßnahmenkatalog zur Wende in der Agrar-, Energie-, Verkehrs- und Wirtschaftspolitik vorlegen. Das ist einer von rund 50 Anträgen, mit denen sich die „Jugend im Landtag“ am kommenden Wochenende (22. bis 24. November) befassen will. Auf Einladung von Landtagspräsident Klaus Schlie kommen 90 Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende im Alter von 16 bis 21 Jahren aus ganz Schleswig-Holstein im Kieler Landeshaus zusammen. Am Ende soll ein Forderungskatalog an die Landes- und Bundespolitik beschlossen werden.
Die Nachwuchsparlamentarier beraten ihre Anträge gemeinsam mit Landtagsabgeordneten und Vertretern des Altenparlamentes. Auf der Agenda steht die Forderung, dass nicht mehr verkäufliche, aber noch genießbare Lebensmittel weiterverwendet werden sollen, anstatt sie zu vernichten. Auch die bisher strafbare „Selbstbedienung“ an den Müllcontainern der Supermärkte soll erlaubt werden. Die Teilnahme an den „Fridays for Future“-Demonstrationen soll künftig als Entschuldigungsgrund anerkannt werden. Außerdem wollen die Jugendlichen diskutieren, ob die Volljährigkeit auf 16 Jahre gesenkt werden soll.
Der Schulunterricht soll moderner und damit vor allem digitaler werden. Ein Antrag sieht vor, zur Vorbereitung auf das praktische Leben das Fach „Hauswirtschaft und Verbraucherbildung“ an Schulen einzuführen. Dort sollen junge Menschen lernen, wie man kocht, Miet-und Kaufverträge abschließt und eine Steuererklärung ausfüllt. Um den öffentlichen Personennahverkehr zu verbessern, steht ein ganzes Bündel von Anträgen auf der Tagesordnung der „Jugend im Landtag“: Dabei geht es um kostengünstigere Tickets für Schüler, Auszubildende, Studenten und Freiwilligendienstler, um attraktivere und verlässlichere Fahrzeiten und um umweltfreundliche Loks.
Nach einem politischen Planspiel am Freitagabend (22. November) debattieren die Jugendlichen am Sonnabend (23. November) ihre Anträge in vier Arbeitskreisen und erarbeiten Beschlussfassungen für die Plenarsitzung. Nach gemeinsamer Debatte am Sonntag (24. November) werden die Anträge im Plenum verabschiedet und anschließend den schleswig- 2

holsteinischen Landtags-, Bundestags- und Europaabgeordneten sowie den Ministerien zur Stellungnahme vorgelegt.
Die vollständigen Anträge finden Sie unter:
sh-landtag.de/service/jugend-im-landtag/arbeitskreise/
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind bei der Veranstaltung herzlich willkommen.
Die Veranstaltungsleitung ist unter der Telefonnummer 0160 / 96345210 zu erreichen.
Die Beschlüsse von „Jugend im Landtag“ sowie Pressefotos werden im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung gestellt.


Geplanter Ablauf:

Freitag, 22. November 2019 16:30 Uhr Begrüßung im Landeshaus 17:30 Uhr Zuordnung der eingereichten Anträge zu Arbeitsgruppen 19:00 Uhr „Politisches Planspiel“ unter Leitung der Kommunikationstrainerin Hannah Heinz


Sonnabend, 23. November 2019
9:15 Uhr Begrüßung durch Landtagsvizepräsidentin Aminata Touré anschl. Arbeit in vier Arbeitsgruppen (mit Abgeordnetenbeteiligung) Zi. 122, 142, 249, 342a 1. Inneres – Recht – Staatsaufbau 2. Schule – Ausbildung 3. Soziales – Umwelt 4. Wirtschaft – Energie – Verkehr – Wohnen 16:30 Uhr Wahl eines neuen Präsidiums 17:00 Uhr Diskussion mit den jugendpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Landtags-
fraktionen 19:00 Uhr Bekanntgabe des Wahlergebnisses

Sonntag, 24. November 2019 9:30 Uhr Vorstellung und Begründung der Arbeitsgruppenergebnisse, Plenardiskussion ca. 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung