Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
17.09.19
15:56 Uhr
Landtag

Landtag und Klaus-Groth-Gesellschaft feiern 200. Geburtstag des Dichters Klaus Groth im Landeshaus

Nr. 182 / 17. September 2019 Sperrfrist: heute, 18 Uhr

Landtag und Klaus-Groth-Gesellschaft feiern 200. Geburtstag des Dichters Klaus Groth im Landeshaus
Über 100 Gäste begingen heute (Dienstag) den 200. Geburtstag des Dichters Klaus Groth im Plenarsaal des Landeshauses. Groth wurde am 24. April 1819 in Heide in Dithmarschen geboren – anlässlich dieses Jubiläums hatten der Schleswig-Holsteinische Landtag und die Klaus-Groth-Gesellschaft zum Festakt nach Kiel eingeladen. Der Plenarsaal sei ein würdiger Ort, um an den Menschen zu erinnern, der mit seinem dichterischen Schaffen immer einen zentralen Platz im Herzen der Schleswig-Holsteiner einnehmen werde, sagte Schlie.
Groths Lyriksammlung „Quickborn“ erhob das Niederdeutsche 1852 endgültig wieder zu einer Literatursprache von Rang. Als niederdeutscher Dichter verschaffte er der alten schleswig- holsteinischen Landessprache neuen Weltruhm. Bis heute werden Klaus Groths niederdeutsche Gedichte und Erzählungen aufgelegt und gelesen. Seine hochdeutsche Lyrik ist durch Vertonungen von Johannes Brahms im Gedächtnis geblieben.
Landtagspräsident Klaus Schlie und der Vorsitzende der Klaus-Groth-Gesellschaft Robert Langhanke hoben in ihren Grußworten die Bedeutung des Dichters für die niederdeutsche Sprache und für Schleswig-Holstein hervor. „Seine Werke sind im besten Sinne zeitlos“, erklärte Schlie. „Wer Klaus Groths Gedichte heute liest, dem steht die norddeutsche Landschaft – auch die ‚Seelenlandschaft‘ – ganz unmittelbar vor Augen.“ Neben vielen Auszeichnungen bereits zu Lebzeiten sei die wohl wichtigste, dass Groth auch 200 Jahre nach seinem Geburtstag so vielen Menschen im Norden noch vertraut sei, sagte der Parlamentspräsident. „Das ist der wohl schönste Ruhm, den ein Dichter ernten kann: in den Herzen der Menschen auch viele Generationen nach seinem Tod noch eine Heimat zu haben.“
Mit Blick auf das „Haus Quickborn“ nur wenige Meter vom Parlamentsgebäude entfernt, an dessen Stelle der Dichter von 1866 bis 1899 im eigenen Haus lebte, regte Schlie an, zu einer sichtbaren Form der Erinnerung an Klaus Groth zu kommen. Dazu biete das Jubiläum einen möglichen Anlass. Entscheidender sei jedoch die Lebendigkeit des Werkes – „und dazu trägt die Klaus-Groth- 2

Gesellschaft maßgeblich bei, der ich für ihre seit Jahrzehnten geleistete Arbeit ausdrücklich danken möchte“, unterstrich der Landtagspräsident.
Deren Vorsitzender Robert Langhanke begrüßte die Gäste gleich im Anschluss. „Klaus Groth gebührt das große Verdienst, die alte Landessprache Niederdeutsch in einem einmaligen Projekt wieder zu einer Literatursprache erhoben zu haben, die dem ästhetischen Vergleich mit anderen Literaturen standhält und das Konzept einer niederdeutschen Literatur fest verankerte.“ Unter den Dichtern des Landes nehme der Dithmarscher Klaus Groth einen der ersten Plätze ein, wenn nach Spiegelungen von Sprache und Region gefragt werde, so Langhanke, der die Bedeutung des Werkes noch einmal hervorhob: „Die durch die niederdeutschen Texte Klaus Groths erzielte Wirkung für die niederdeutsche Sprache und damit für die Sprecherinnen und Sprecher, für die Menschen in Schleswig-Holstein und überall dort, wo die Texte gelesen werden, ist unübersehbar groß.“
Für den Festvortrag konnte der Göttinger Literaturwissenschaftler Professor Heinrich Detering gewonnen werden. Von 2011 bis 2017 war Detering Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Detering stellte unter der Frage „Klaus Groth im 21. Jahrhundert?“
umfassende „Überlegungen zur Gegenwärtigkeit seines Werkes“ an. Dabei rückte der Vortragende eine besonders aktuelle Facette in den Vordergrund: „Klaus Groths Gedichte zeigen das Globale im Lokalen. Sie stehen dabei im Zeichen einer großen und zu selten wahrgenommenen ökologischen Sensibilität: eines bewussten Mitseins mit Pflanzen und Tieren, einer Wahrnehmung des Menschen als eines Geschöpfes unter Geschöpfen, einer Wahrnehmung auch der Gefährdungen im anbrechenden Industriezeitalter. Diese Dichtungen haben uns Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts ganz gewiss nicht weniger zu sagen als den Zeitgenossen Groths.“ Die Ausführungen Deterings überzeugten die zahlreich versammelten Gäste des Festaktes und regen zu einem neuen Blick auf Klaus Groth an.
Gesa Retzlaff, die Vorsitzende des Niederdeutschen Bühnenbundes Schleswig-Holstein, rezitierte niederdeutsche Gedichte Klaus Groths und konnte die Sensibilität dieser Texte mit Stimme und Leben füllen. Musikalisch gestaltet wurde der Festakt durch den Heider Männerchor von 1841 in Chorgemeinschaft Heide, Linden, Süderheistedt. Klaus Groth gehört zu den Begründern des Heider Männerchores, der nun vielstimmig Lieder seines berühmten Chormitglieds zu Gehör brachte.
Der Festakt bildete einen besonderen Höhepunkt des veranstaltungsreichen Klaus-Groth-Jahres und versammelte Gäste aus Politik und Kultur, Wissenschaft und Kunst sowie viele Liebhaber der Literatur Klaus Groths im Kieler Landeshaus.