Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
09.11.18
12:45 Uhr
Landtag

Landesbeauftragter für politische Bildung: "Der 9. November war kein Schicksalstag!"

Nr. 175 / 9. November 2018 Sperrfrist: heute, 16 Uhr

Landesbeauftragter für politische Bildung: „Der 9. November war kein Schicksalstag!“
Anlässlich der heutigen (Freitag) Veranstaltung „Der 9. November in der deutschen Geschichte“ im Kieler Landeshaus erinnerte der Landesbeauftragte für politische Bildung Christian Meyer-Heidemann an die historischen Ereignisse, die sowohl den Aufbruch in demokratische und republikanische Verhältnisse als auch die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus symbolisieren. „Wir erinnern heute an den Mut der Menschen, die vor 100 Jahren von Untertanen zu Bürgern wurden. Und wir gedenken der Opfer der nationalsozialistischen Pogrome vor 80 Jahren.“
Der Landesbeauftragte kritisierte in seiner Begrüßung den Begriff „Schicksalstag“, mit dem der 9. November oftmals beschrieben wird. „Der 9. November war kein Schicksalstag!“, so Meyer- Heidemann, „denn Schicksal ist per Definition etwas nicht Beeinflussbares.“ Alle historischen Ereignisse aber, derer heute gedacht werde, seien von Menschen bestimmt worden, die konkrete Ziele hatten. „Wir sollten uns davor hüten, die historischen Ereignisse des 9. Novembers als etwas zu betrachten, das ohne eigenes Zutun über uns gekommen ist“, betonte der Beauftragte. Daraus folge eine Verpflichtung für heute: „Wir selbst müssen uns gegen Unrecht und Unterdrückung und für Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit einsetzen.“
Vor den 200 Gästen im Landeshaus sprachen anschließend Prof. Dr. Karl-Heinrich Pohl (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) über die Novemberrevolution 1918 und den Beginn der Weimarer Republik sowie Dr. Harald Schmid (Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten) über die Pogrome im November 1938. Der Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung behandelte Dr. Anna Kaminsky (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur). Abschließend zog Prof. Dr. Karl-Heinz Breier (Universität Vechta) Bilanz in seinem Vortrag „Freiheit ist immer republikanisch“.