Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
28.09.18
12:01 Uhr
B 90/Grüne

Ines Strehlau zur Zuständigkeit von berufsbildender Bildung

Presseinformation

Landtagsfraktion Es gilt das gesprochene Wort! Schleswig-Holstein TOP 23 – Ein Ministerium für alle Schulen Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Dazu sagt die schulpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Düsternbrooker Weg 70 von Bündnis 90/Die Grünen, 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Ines Strehlau: Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 355.18 / 27.09.2018

Geballte Kraft in einem Institut für berufliche Bildung Sehr geehrte Damen und Herren, bereits im Oktober 2016, also in der letzten Wahlperiode, beschloss der Landtag, ein Schleswig-Holsteinisches Institut für berufliche Bildung, kurz SHIBB, auf den Weg zu bringen. Dies wurde einstimmig beschlossen: Es bestand große Einigkeit, dass durch ein SHIBB die berufliche Bildung gestärkt wird. Viele Besuche beim HIBB (Hamburger Institut für Berufliche Bildung), das schon seit mehr als zehn Jahren besteht, haben uns überzeugt, dass dies ein erfolgreiches Modell ist. Die positive Evaluation des HIBB hat das unterstrichen.
Die Vorteile eines solchen Instituts, auch für Schleswig-Holstein, lagen für uns Politi- ker*innen und für die große Mehrheit der Akteur*innen in der beruflichen Bildung auf der Hand. Das SHIBB bündelt die fachliche Kompetenz aus verschiedenen Ministerien: Es bindet Wirtschaft, Gewerkschaft, Schulen und Schulträger ein. Damit werden Jugendli- che optimal auf dem Weg von der Schule in den Beruf begleitet. Die berufliche Bildung wird gestärkt und gleichzeitig wird so dem Fachkräftemangel begegnet.
In einem SHIBB können die Ausbildungsordnungen und die Anpassung der Ausbil- dungsgänge der beruflichen Schulen mit ihren vielen beruflichen und auch allgemeinbil- denden Abschlüssen leichter aufeinander abgestimmt werden. Die Ausbildungsgänge und Ausbildungskapazitäten können in einem SHIBB besser erfasst und koordiniert werden, um ein gutes Angebot an Ausbildungsgängen zu erhalten. Das gilt sowohl für die duale Ausbildung als auch für die vollzeitschulischen Ausbildungsgänge an den be- ruflichen Schulen.
Eine andere Baustelle ist der Übergang von der Schule in den Beruf. Etwa ein Drittel der Schulabgänger*innen beginnt ihre berufliche Laufbahn nicht direkt mit einer Ausbil- dung, sondern in berufsvorbereitenden Maßnahmen. Diesen Satz sage ich, seit ich 2009 in den Landtag gewählt wurde. Da müssen wir endlich besser werden.
Seite 1 von 2 Ein Baustein dazu ist die Verbesserung der Berufsorientierung an den allgemeinbilden- den Schulen. Da sollten die Zusammenarbeit und der fachliche Austausch von Lehrkräf- ten an beruflichen und allgemeinbildenden Schulen intensiviert werden. Die Fachleute aus den Berufsschulen könnten an den allgemeinbildenden Schulen aus erster Hand über die verschiedenen Berufe informieren.
Ins SHIBB gehört auch das Landesseminar für berufliche Bildung, das für die zweite Phase der Lehrkräftebildung und die Fort- und Weiterbildung zuständig ist. Es kann in einem SHIBB effektiver die Entwicklungen im Bereich der beruflichen Bildung begleiten und unterstützen. Auch die allgemeine und berufliche Weiterbildung könnte in einem SHIBB gestärkt werden.
Mit dem SHIBB ist es ähnlich wie mit den Jugendberufsagenturen. Die Jugendlichen und die Qualität der beruflichen Bildung stehen im Zentrum, alle Akteur*innen arbeiten gemeinsam daran, das Schul- und Ausbildungssystem so aufzustellen, dass den Ju- gendlichen ein optimaler Start ins Berufsleben ermöglicht wird und wir gleichzeitig unser duales System verbessern und bedarfsgerecht ausbauen.
Und pünktlich zur heutigen Debatte gibt es Pressemitteilungen von Verbänden dazu. Die einen wollen das SHIBB beim Bildungsministerium, die anderen beim Wirtschafts- ministerium. Diese Positionierungen zeigen den unterschiedlichen Blick von Schulen und Wirtschaft auf die berufliche Bildung. Die einen sagen, es gibt zu viele vollzeitschu- lische Ausbildungsgänge an den beruflichen Schulen. Damit würden wichtige Arbeits- kräfte der dualen Ausbildung vorenthalten. Die anderen sagen, es würden nicht genü- gend Ausbildungsplätze zur Verfügung gestellt und vielfach seien die Ausbildungsbe- dingungen schlecht. Dieses Schwarze-Peter-Spiel zwischen Wirtschaft und Schulen und Lehrergewerkschaften bringt uns aber nicht weiter.
Wir haben deshalb im Koalitionsvertrag vereinbart, das SHIBB einzurichten. Teil des SHIBB ist ein Kuratorium. Dort sitzen neben der Landesregierung auch die Sozialpart- ner und Schulträger. Wir wollen sie mit ins Boot holen, um sie in eine Verantwortungs- gemeinschaft einzubinden. Die Akteur*innen müssen an einem Strang ziehen, um die berufliche Bildung optimal aufzustellen.
Das SHIBB auf den Weg zu bringen ist ein komplexer Prozess. Die verschiedenen Mi- nisterien arbeiten intensiv daran, die bestmögliche Lösung zu entwickeln, die rechtlich machbar, funktionsfähig und wirtschaftlich ist. Ich bin davon überzeugt, dass das gelin- gen wird.
***



2