Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
04.07.18
16:34 Uhr
SSW

Flemming Meyer: Der Fall "Preesterholt" darf sich nicht wiederholen

Presseinformation Kiel, den 04.07.2018

Es gilt das gesprochene Wort



Flemming Meyer TOP 02 Änderung des Waldgesetzes für Schleswig-Holstein Drs. 19/287 & 19/821

„Für uns als SSW war klar, dass eine Waldumwandlung nicht zur Errichtung
größerer Windenergieanlagen stattfinden darf.“


Bei der Novellierung des Landeswaldgesetzes haben wir als Küstenkoalition seinerzeit dem
Paragrafen 9 Absatz 3 folgenden Satz 3 hinzugefügt: „Die Umwandlung von Wald zur Errichtung
von Windenergieanlagen mit einer Höhe von mehr als zehn Metern ist unzulässig.“ Damit
wollten wir im Gesetz deutlich machen, dass der Schutz des Waldes über den wirtschaftlichen
Interessen der Windenergie steht. Für uns als SSW war klar, dass eine Waldumwandlung nicht
zur Errichtung größerer Windenergieanlagen stattfinden darf. Dies galt für die Waldfläche an
sich, wie für angrenzende Flächen. Den Wald zu roden, damit Windenergieanlagen gebaut
werden können ist für uns ein absolutes No-Go! Das war unser politisches Ziel mit der Änderung
des Landeswaldgesetzes in diesem Punkt. 2
Die Praxis hat mittlerweile gezeigt, dass das Gesetz hier nicht eindeutig genug ist. Wir alle
kennen den Fall „Preesterholt“ und er steht hier exemplarisch für diese Gesetzesunklarheit. Auch
wenn es wie in diesem Fall, Entscheidungsfehler auf behördlicher Seite gegeben hat, ändert es
nichts an der Lücke im System.
Nach dem Gesetz ist es durchaus zulässig eine Waldfläche bis zu einer bestimmten Größe zu
roden, um die Fläche anschließend beispielsweise landwirtschaftlich zu nutzen. Das ist nach
Auffassung des SSW grundsätzlich in Ordnung. Aber eine Waldfläche zu roden, um nach einer
kurzen Wartezeit, dort Windenergieanlagen zu errichten oder auf den ihr angrenzenden Flächen,
ist nach unserer Auffassung nicht mit der Intention des Gesetzes vereinbar. Doch wie gesagt, das
Gesetz ist nicht eindeutig genug. Aus diesem Grund hat der SSW, im Herbst des letzten Jahres
den Gesetzentwurf eingebracht, um zu verhindern, dass künftig eben solches geschieht. Mit der
Änderung des Gesetzes wollen wir erreichen, dass innerhalb von 10 Jahren nach der
Umwandlung, die Errichtung von Windenergieanlagen unzulässig ist. Wir wollen damit
verhindern, dass das Waldumwandlungsverbot zur Errichtung von Windenergieanlagen
umgangen wird. Nach Auffassung des SSW müssen die wirtschaftlichen Interessen, in Bezug auf
die Windenergie, deutlicher gezügelt werden. Der Schutz des Waldes muss in diesem Punkt
gestärkt werden.
Mittlerweile hat der Vorfall auch das zuständige Ministerium auf den Plan gerufen und es wurde
ein entsprechender Erlass herausgegeben, wonach die Kriterien für die Genehmigung von
Waldumwandlungen deutlich verschärft wurden. Damit wird der ökologische oder auch
kulturelle Wert bestimmter Waldarten, in bestimmten Regionen des Landes hervorgehoben.
Nach Auffassung des SSW ist dieser Erlass, durchaus ein Schritt in die richtige Richtung.



Im parlamentarischen Verfahren wurde eine schriftliche und mündliche Anhörung durchgeführt.
Und es hat sich wieder einmal gezeigt, dass es richtig ist, Expertenmeinungen einzuholen.
Entsprechend haben wir, zusammen mit der SPD, einen Änderungsantrag eingebracht, der aus 3
unserer Sicht genau die Punkte aufgreift, die dazu beitragen das Gesetz weiter zu verbessern.
Soll heißen: Wir wollen die Punkte, die im Erlass aufgeführt sind, künftig im Gesetz verankern.
Ein Erlass ist ministerielles Handeln, aber ein Gesetz ist auf parlamentarisches Handeln zurück zu
führen und hat damit ein ganz anderes Gewicht.



Wir halten an dem zehnjährigen Errichtungsverbot fest, wohl wissend, dass der
Wissenschaftliche Dienst des Landtages dies in seinem Gutachten als verfassungsrechtlich
kritisch anmerkt. Gleichwohl geht aus dem Gutachten auch hervor, dass die Frist durchaus
geeignet ist, das Ziel des Umwandlungsverbotes zur Errichtung von Windenergieanlagen zu
fördern. Damit sehen wir unsere Intention gestärkt.



Im Ausschuss waren wir uns alle einig, dass das, was wir in Gintoft mit dem „Preesterholt“ erlebt
haben, so nicht wieder vorkommen darf. Richtig. Aber parlamentarisches Handeln ist von Seiten
der Koalition hier nicht erwünscht. Stattdessen wird auf den Erlass des Ministeriums verwiesen.
Ich sage, damit geht politische Glaubwürdigkeit verloren. Als Parlamentarier können wir uns
doch nicht allein mit dem Erlass zufriedengeben. Unser Anspruch muss doch vielmehr sein, als
Gesetzgeber deutlich zu machen, welche Zielsetzung mit einem Gesetz verfolgt wird.



Die Zustimmung zu unserem Gesetzentwurf von Seiten der Bevölkerung war deutlich, das habe
ich nicht nur in den Gesprächen vor Ort erlebt, auch anderswo. Es ist und war einfach nicht zu
vermitteln, was mit dem „Preesterholt“ geschehen ist.
Unterstützen sie unseren Änderungsantrag, damit der „Preesterholt“ sich nicht wiederholt.



Hinweis: Diese Rede kann hier ab dem folgenden Tag als Video abgerufen werden:
http://www.landtag.ltsh.de/aktuell/mediathek/index.html