Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
29.01.18
13:19 Uhr
SPD

Kai Vogel: Soziale Benachteiligung muss kein Bildungshindernis mehr sein

Kiel, 29. Januar 2018 Nr. 022 /2018



Kai Vogel:
Soziale Benachteiligung muss kein Bildungshindernis mehr sein Zu der heute vorgestellten Studie der OECD und der Vodafone Stiftung erklärt der schulpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Kai Vogl:
Es hat selten einen Leistungsvergleich im deutschen Schulwesen gegeben, über den man sich so sehr freuen kann wie über die heute vorgestellten Zahlen über den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern aus sozial benachteiligten Schichten.
In Deutschland ist es gelungen, innerhalb von neun Jahren (2006-2015) den Anteil der Jugendlichen aus Familien, deren sozialer Status im unteren Viertel angesiedelt ist, die dennoch in allen PISA-Testfeldern mindestens die Kompetenzstufe 3 erreichen, von 25 auf 32,3 Prozent zu erhöhen. In erster Linie bedanken wir uns bei allen Lehrerinnen und Lehrern, die zu diesem großen Erfolg beigetragen haben.
Das ist nicht selbstverständlich. Ehemalige Spitzenreiter beim PISA-Test wie Finnland, Korea und Neuseeland haben sich im gleichen Zeitraum ganz erheblich verschlechtert.
Die Autoren der Studie sehen in einem guten und geordneten Schulklima mit stabilen Lehrerkollegien, einem motivierenden Führungsstil der SchulleiterInnen und mehr Ganztagsangeboten die wichtigsten Ursachen für diesen Erfolg. Sie heben auch hervor, dass benachteiligte Schüler besonders vom gemeinsamen Unterricht mit bessergestellten Schülern profitieren.
Die sozialdemokratische Maxime des längeren gemeinsamen Lernens hat offensichtlich zu diesem Erfolg beigetragen. Wir stehen für eine progressive Bildungspolitik, deren Ziel es ist, den 2



Zusammenhang zwischen der Herkunft aus einer ärmeren Familie und einem mangelnden Erfolg in der Schule weiter abzubauen.