Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
25.01.18
13:02 Uhr
SSW

Lars Harms: Eine Verlängerung des Windenergie-Moratoriums schafft Unsicherheit

Presseinformation Kiel, den 25. 1. 2018

Es gilt das gesprochene Wort



Lars Harms TOP 32 Zeitplan für die Regionalplanung Wind vorlegen Drs. 19/461

„In den Anwaltskanzleien knallen wohl schon die Sektkorken. Denn das Moratorium zu verlängern, bedeutet einen Zustand zu verlängern, der als absolute Ausnahme gedacht war.“

Windenergie ist im Landesteil Schleswig ein zentraler Wirtschaftszweig: Ingenieure, Forschung
und Instandhaltung hängen vom weiteren Ausbau der Windenergie ab. Darum begrüße ich es
ausdrücklich, wenn wir über die Regionalplanung Windenergie sprechen; aber die Zeit der
Debatten ist meines Erachtens verstrichen. Jetzt müssen Taten folgen in Form einer
klagesicheren Regionalplanung!
Die alte Landesregierung hatte das Moratorium bis September begrenzt. Das Moratorium soll
aber laut Presseberichten verlängert werden, wohl mindestens bis ins nächste Frühjahr. In den
Anwaltskanzleien knallen wohl schon die Sektkorken. Denn das Moratorium zu verlängern,
bedeutet einen Zustand zu verlängern, der als absolute Ausnahme gedacht war. Das Moratorium
ist schließlich keine Denkpause, sondern die Möglichkeit, ein sauberes, transparentes und
abgestimmtes Verfahren nachzuholen und abzuschließen. In diesem Verfahren werden sachliche 2
und fachliche Kriterien entwickelt, die dann auch eine Generation standhalten sollen. Das
passiert durch die systematische Beteiligung in Form von Anhörungen und
Beteiligungsverfahren.
Sollte aber das Moratorium verlängert und an den Inhalten gerüttelt werden, drohen Klagen für
den Bau von Windenergieanlagen an allen möglichen und unmöglichen Standorten. In
Nordfriesland verhindert der Landschaftsschutz das schlimmste. Aber in den anderen
Landkreisen sind alle Flächen, die nur halbwegs geeignet sind, ohne ordnende Regionalplanung
zum Abschuss frei gegeben. Ich gebe Ihnen Brief und Siegel, dass Investoren alles, was baulich
machbar ist, auch umsetzen wollen. Niemand will aber einen Bauboom mit der entsprechenden
Verspargelung auf Teufel komm raus. Diese Klagen binden Personal und Ressourcen, so dass sie
für die Energiewende Stillstand bedeuten.
Vernünftige rechtliche Planungsgrundlagen sind die Voraussetzungen für den weiteren
Fortschritt. Eine Verlängerung des Moratoriums macht genau das Gegenteil: das schafft
Unsicherheit. Das ist genauso, als ob man das Fundament eines Hauses aufbohrt.
Ich habe bereits im Herbst betont, dass an der Westküste genau hingeschaut werden muss.
Kleine und besonders hohe Anlagen müssen beispielsweise unterschiedlich bewertet werden,
was den Abstand zur Wohnbebauung betrifft. Stichwort Repowering: Kein Mensch kann
verstehen, dass eine Anlage, deren Höhe nicht verändert wird, nicht technisch auf den neustens
Stand gebracht werden kann. Im Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog passiert genau das. Die Anlagen
beeinträchtigen nicht die schützenwerte Natur in den Natura 2000-Flächen, dürfen aber
trotzdem nicht optimiert werden. Da muss eine Lösung her. Oder die so genannten
Splitterflächen. Auch für diese Flächen wünscht man sich im Westen eine genaue Prüfung.
Ich möchte das ganz klar sagen: es geht nicht um Ausnahmeregelungen, sondern um
planungstechnische Regeln, die am Ende des Prozesses Klarheit bringen sollen. Ich bin
zuversichtlich, dass die Fragen auch in der Anhörung angesprochen worden sind und dass dann
auf Basis der Diskussionen das Planungsrecht präzisiert werden kann. 3
Ein völlig neues Planungsrecht wäre dagegen ein ehrgeiziges Ziel, was nach der Erfahrung der
letzten Jahre nur scheitern kann. Und das öffnet die Klageschleusen in noch nie gekanntem
Ausmaß. Ich plädiere darum nachdrücklich dafür, den bewährten Weg fortsetzen, die
Vorarbeiten nutzen und das Verfahren bis September abzuschließen.
Darauf warten alle: Zulieferer, Ausbilder und Forschung. Dort gehen allmählich Geld und Geduld
aus, so dass viele Firmen über Abwanderung nachdenken. Ironischerweise auf dem absoluten
Höhepunkt der Branche. Denn noch nie wurde so viel Windenergie erzeugt. Aber eben durch
Leitungsengpässe und fehlende Speicher wurde auch noch nie so viel Windstrom
weggeschmissen oder ins Ausland verkauft.
Die Landesregierung muss daher alle Ressourcen einsetzen, um eine belastbare Regionalplanung
Wind noch in diesem Jahr vorzulegen und sich endlich auch um die Nutzung des Stroms vor Ort
zu kümmern. Dieser Kraftakt ist, ich sage es nicht gern, alternativlos.



Hinweis: Diese Rede kann hier ab dem folgenden Tag als Video abgerufen werden:
http://www.landtag.ltsh.de/aktuell/mediathek/index.html