Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
17.11.17
10:42 Uhr
SSW

Lars Harms: Unsere Erfolge können sich sehen lassen

Presseinformation Kiel, den 17. November 2017

Es gilt das gesprochene Wort



Lars Harms
TOP 5 & 9 Landesverwaltungsgesetz & Charta der Regional- und Minderheitensprachen Drs. 19/276, 19/275


„Wir müssen die Erfolge in der Sprachenpolitik öffentlich europaweit zeigen, indem man das, was ohnehin schon geltendes Recht ist, auch zur Sprachencharta anmeldet!“


Vor 25 Jahren, am 05. November 1992, wurde die Europäische Sprachencharta unter anderem
auch von der Bundesrepublik Deutschland unterschrieben. Seit 1999 ist die Charta geltendes
Recht und die Staaten sind aufgefordert, die dort angemeldeten Punkte in nationales Recht
umzuwandeln, wenn dies nicht ohnehin schon geschehen ist. Und so ist man bei der
anfänglichen Implementierung der Charta auch vorgegangen. Man konnte feststellen, dass die
Charta ein dynamisches Instrument ist. So sind zum Beispiel 2004 Chartabestimmungen, die
sich auf die Friesen bezogen haben, durch das Friesisch-Gesetz in Landesrecht umgewandelt
worden. 2
Aber die Charta ist eben auch in eine andere Richtung dynamisch. Nämlich, wenn für
Minderheiten und Sprachgruppen Rechte geschaffen werden, die durch die Charta eben noch
nicht vorgegeben wurden. Dann besteht die Möglichkeit, diese ohnehin erfüllten Rechte auch
für die Charta nachzumelden. Dies hat zwei Effekte: Erstens schafft es noch mehr
Rechtssicherheit für die Minderheiten und Sprachgruppen und andererseits könnten die
Staaten dokumentieren, dass sich ihre Politik in diesem Bereich positiv weiterentwickelt hat.
Und genau diesen Ansatz wollen wir verfolgen.
Wie gesagt, gab es vereinzelt Nachmeldungen von Bestimmungen. So ist es zum Beispiel nach
den neuen Namensrecht erlaubt, dass Minderheitenangehörige ihre Namen in der
Schreibweise der Minderheiten benutzen können. Der Sorbe kann also sorbische Schriftzeichen
verwenden und der dänische Südschleswiger mit dem Namen Jörgensen darf nun auch das
dänische „ø“ in seinem Pass verwenden. Derzeit denkt man auf Bundesebene darüber nach,
auch weibliche Namensschreibungen der Sorben zuzulassen und auch das
Gerichtsverfassungsgesetz zu ändern und so die offizielle Nutzung der Minderheiten- und
Regionalsprachen hier zuzulassen. Das Ganze würde dann für die Charta nachgemeldet
werden können. Aber das sind alles Bundesregelungen.
Was fehlt sind Landesregelungen, die nachgemeldet werden. Und hier muss man sagen, dass
die Erfolge der letzten 25 Jahre gerade hier bei uns enorm groß waren. Und das gilt
parteiübergreifend. Warum also nicht diese Erfolge auch öffentlich europaweit zeigen, indem
man das, was ohnehin geltendes Recht ist, auch zur Sprachgencharta anmeldet?
Genau hier setzen wir an. Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes weist schon für 2005
einige Möglichkeiten der Nachmeldung aus. Und seitdem ist unter verschiedenen Regierungen
und mit verschiedenen Mehrheiten einiges geschehen. Wir haben das Friesisch-Gesetz
novelliert und hier die Sprachnutzungsmöglichkeiten verbessert und auch erste Schritte zu
einer mehrsprachigen Beschilderung gemacht. Wir haben das Landesverwaltungsgesetz
geändert und so Grundlagen für eine verbesserte Nutzung der Sprachen gegenüber 3
Verwaltungen geschaffen. Hier wollen wir ja auch noch eine kleine Korrektur vornehmen. Aber
auch und gerade die Änderungen in der Landesverfassung zugunsten der Minderheiten und
Sprachen sind hier zu nennen. Die dänischen Schulen sind jetzt quasi die öffentlichen Schulen
der dänischen Minderheit, die nun finanziell gleichgestellt sind und auch der
Friesischunterricht und der Unterricht in Niederdeutsch sind sowohl in der Landesverfassung
als auch im Schulgesetz besser abgesichert.
Wir haben eine Vielzahl an Fortschritten ermittelt, die für die Charta nachgemeldet werden
könnten. Unsere Auflistung gibt sicherlich die maximalen Möglichkeiten wieder. Aber jede
einzelne Anmeldung von Chartabestimmungen würde einen Fortschritt dokumentieren.
Deshalb sind wir natürlich auch einverstanden, wenn nicht alle von uns ermittelten
Möglichkeiten genutzt werden würden. Aber anmelden sollten wir schon etwas. Denn unsere
Erfolge können sich sehen lassen.



Hinweis: Diese Rede kann hier ab dem folgenden Tag als Video abgerufen werden:
http://www.landtag.ltsh.de/aktuell/mediathek/index.html