Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
20.09.17
11:36 Uhr
SSW

Jette Waldinger-Thiering: Scheindemokratisch und noch dazu im Schweinsgalopp

Presseinformation Kiel, den 20.09.2017

Es gilt das gesprochene Wort



Jette Waldinger-Thiering TOP 8 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Schulgesetzes Drs. 19/166

„Scheindemokratisch und noch dazu im Schweinsgalopp“

Selbstverständlich ist eine neue Landesregierung besonders ambitioniert, wenn es um
Bildungsfragen geht. Denn hier lässt sich viel bewegen und genau hier werden wichtige
Grundlagen für unsere Zukunft gelegt. Gleichzeitig sind die vielen Schülerinnen und Schüler,
Lehrerinnen und Lehrer aber auch Eltern sehr direkt von den Vorgaben der Politik betroffen. Es
ist vielleicht nicht allen bewusst: Aber unsere bildungspolitischen Entscheidungen haben
häufig sehr direkte Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen. Bildungspolitik zu machen,
ist also aus verschiedenen Gründen eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe.



Wir haben hier in den Regierungsjahren der Küstenkoalition viel über unseren Bildungsdialog
gesprochen. Natürlich ist so ein Verfahren nicht der Königsweg. Es gibt Alternativen, um
möglichst viele Menschen an der Entscheidungsfindung zu beteiligen. Noch dazu ist es uns 2
trotz Bildungsdialog nicht immer gelungen, alle mitzunehmen. Und doch ist und bleibt es
unheimlich wichtig, die Betroffenen umfassend zu beteiligen.
Doch für alle, die auf Mitbestimmung gehofft haben, ist diese Änderung des Schulgesetzes
enttäuschend. Die Schulstrukturen sollen im Eilverfahren verändert werden. Inhaltlich mag
man davon halten was man will. Es ist das gute Recht der Koalition. Damit ist aber Fakt, dass
Gymnasien nur dann bei G8 oder beim Y-Modell bleiben können, wenn sie sofort die
entsprechenden Schritte für eine außerplanmäßige Schulkonferenz einleiten. Die Frist bis zum
23. Februar 2018 ist in meinen Augen wirklich sportlich. Noch dazu muss sich hier eine
Dreiviertelmehrheit für den Erhalt der bisherigen Struktur aussprechen. Das ist
zusammengenommen eine fast unüberwindbare Hürde - und in meinen Augen eben gerade
keine Beteiligung sondern Scheindemokratie.



Eins muss natürlich auch klar sein: Man kann nicht alle in alle Entscheidungen zum Schulalltag
einbinden. Aber bei einer so gravierenden strukturellen Änderung wie der flächendeckenden
Rückkehr zu G9 halte ich genau das für zwingend notwendig. Und zwar nicht zuletzt, weil sich
hier erhebliche Kostenfragen und damit auch Fragen der Konnexität ergeben. Die Rückkehr zu
G9 löst bekanntlich nicht nur einen Mehrbedarf an Lehrkräften aus, sondern auch an
Räumlichkeiten. Noch dazu steigen die Schülerzahlen mittelfristig an. Hier erwarten die
Kommunen ganz konkrete Antworten. Doch diese Antworten bleibt Jamaika leider bisher
schuldig.



Man sollte auch nicht so tun, als würde der bildungspolitische Kuchen bei guter Konjunktur
plötzlich sehr viel größer werden. Dabei betrifft ein flächendeckendes G9 aber nun mal nur die
rund 18 Prozent der Schülerinnen und Schüler, die ihren Abschluss am Gymnasium machen.
Damit ist klar, dass die Ressourcen, die man hier bindet, logischerweise an den anderen
Schulen fehlen. Das heißt im Klartext: Letztlich müssen rund 80 Prozent der Schülerinnen und 3
Schüler enger zusammen rücken, damit für die anderen 20 Prozent mehr Mittel bereitstehen.
Aus meiner Sicht ist das schon allein ökonomisch fragwürdig. Und viele Schülerinnen und
Schüler, Lehrkräfte und Eltern würden auch hier gerne ernsthaft einbezogen werden. Ein
Wunsch, der den allermeisten offensichtlich verwehrt bleibt.
Die Frage der Beteiligung bei so weitreichenden Entscheidungen ist mehr als eine Stilfrage.
Und sie ist eben auch längst nicht nur bei der Frage G8 oder G9 geboten. Auch im
Grundschulbereich oder beim Thema Inklusion planen CDU, FDP und Grüne bekanntlich
umfassende Änderungen. Überall sind gravierende Auswirkungen auf den Schulalltag zu
erwarten. Und deshalb haben auch fast alle Lehrkräfte und viele Eltern mit denen ich spreche
einen Haufen berechtigter Fragen. Zum Beispiel zur zukünftigen Ausstattung oder zur
inhaltlichen Ausgestaltung. Das gilt für den angekündigten zusätzlichen Unterricht im
Grundschulbereich, aber auch für die inhaltliche Weiterentwicklung des neunjährigen Wegs
zum Abitur. Hier würden wir uns gerne gemeinsam mit den Betroffenen einbringen, um dann
zumindest zu einem modernen und zeitgemäßen G 9 zu kommen.



Hinweis: Diese Rede kann hier ab den folgenden Tag als Video abgerufen werden:
http://www.landtag.ltsh.de/aktuell/mediathek/index.html