Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
08.09.17
10:03 Uhr
Landtag

Altenparlament befasst sich mit besserem Schutz vor Kriminalität, Armut und Krankheit

Nr. 173 / 8. September 2017

Altenparlament befasst sich mit besserem Schutz vor Kriminalität, Armut und Krankheit
Wie kann man sich vor Kriminalität, Armut und Krankheit schützen? Mit diesen Fragen wird sich das diesjährige Altenparlament am kommenden Freitag (15. September) ab 9:30 Uhr auf Einladung von Landtagspräsident Klaus Schlie im Kieler Landeshaus befassen. Am Ende soll ein Forderungskatalog an die Landes- und Bundespolitik stehen. Zum Einstieg wird der Hannoveraner Kriminologe Prof. Christian Pfeiffer die 84 Delegierten aus Seniorenräten, Sozialverbänden und Gewerkschaften über die aktuelle Kriminalitätsentwicklung in Deutschland informieren und gesellschaftliche Zusammenhänge beleuchten.
Im Anschluss berät das Altenparlament gemeinsam mit Vertretern von „Jugend im Landtag“ und Landtagsabgeordneten über die 80 eingereichten Anträge in drei Arbeitsgruppen: So soll künftig besser über Internetbetrügereien informiert werden. Die Polizei soll mehr Personal und eine bessere Ausstattung erhalten. Außerdem legen die Delegierten zahlreiche Rezepte gegen Altersarmut auf den Tisch. Beispielsweise sollen Rentner auch im Ruhestand in die Rentenversicherung einzahlen dürfen, um ihre Bezüge zu erhöhen. Patientenquittungen über erbrachte medizinische Leistungen sollen für mehr Transparenz im Gesundheitswesen sorgen.
Auf der Grundlage der erarbeiteten Empfehlungen werden dann in der Plenardebatte ab 15 Uhr die Forderungen an die Politik beschlossen.
Das Altenparlament, das in diesem Jahr zum 29. Mal tagt, nimmt in Schleswig-Holstein einen festen Platz in der politischen Willensbildung ein und wird vom Landtag wie von der Landessregierung als Impulsgeber für ihre Entscheidungen geschätzt. Präsidentin der diesjährigen Veranstaltung ist Lydia Drenckhahn-Dempewolf (Deutscher Gewerkschaftsbund), Michael Lindner (Landessportverband) und Olaf Windgassen (Sozialverband Deutschland) übernehmen die Ämter der Vizepräsidenten.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.
Das Programm finden Sie unter: http://www.landtag.ltsh.de/service/altenparl/