Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
01.09.17
12:39 Uhr
B 90/Grüne

Ines Strehlau zur Entlastung der Eltern von Schulkindern

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 240.17 / 01.09.2017

Eltern von Schulkindern müssen stärker entlastet werden
Zur heutigen Pressemitteilung des Kinderschutzbund Schleswig-Holstein zur Kostenent- lastung für Eltern von Schulkindern sagt die bildungspolitische Sprecherin der Land- tagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ines Strehlau:
Bereits in der letzten Legislaturperiode haben wir angestoßen, dass das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) zusammen mit den Landeselternbeiräten erhebt, wie viel Geld Eltern durchschnittlich für Lernmittel ausge- ben. Aufbauend auf dieser Studie haben wir im Bildungsausschuss einen Dialog be- gonnen, wie die Kosten reduziert werden können.
Wir teilen grundsätzlich die Forderung des Kinderschutzbundes, dass Eltern von Schul- kindern stärker bei den Kosten entlastet werden müssen, aber ein Blick auf die gefor- derten Maßnahmen zeigt, dass dafür nicht nur das Land, sondern auch der Bund, die Schulträger und die Schulen gefragt sind. Wir werden deshalb den Antrag der SPD- Fraktion, den angestoßenen Dialog über die Bildungskosten fortzuführen, unterstützen.
Darüber hinaus werden wir als Jamaika-Koalition prüfen, wie wir das Ziel „Kein Kind ohne Mahlzeit“ möglichst schnell und unbürokratisch umsetzen können. Wir wollen Ganztagsangebote an allen Grundschulen anbieten, die Unterrichtsversorgung weiter verbessern und den Grundschulen mehr Stunden geben. Damit wird der Unterrichts- ausfall reduziert und die Lernzeit an den Schulen erhöht, sodass Nachhilfe seltener notwendig ist.
***



Seite 1 von 1