Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
06.12.16
16:02 Uhr
B 90/Grüne

Eka von Kalben zum Kabinettsbeschluss zu den Windenergie-Regionalplänen

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de
Nr. 521.16 / 06.12.2016

Windkraftplanung:
Schleswig-Holstein bleibt in der Spur
Zum heutigen (6. Dezember 2016) Kabinettsbeschluss zu den neuen Windenergie- Regionalplänen sagt die Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Eka von Kalben:
Mit der Veröffentlichung der Windflächen ist der Küstenkoalition ein großer Wurf gelun- gen: Schleswig-Holstein bleibt in der Spur. Das ist gut für die Wirtschaft und den Klima- schutz. Windkraft spielt eine entscheidende Rolle für die Energiewende.
Wichtig sind dabei drei Aspekte:
1. Gerechtigkeit: Die Flächen werden im ganzen Land nach einheitlichen Kriterien ausgewählt. Das sind ausschließlich fachliche Gründe. Mit dem Ergebnis, dass mit lediglich weniger als zwei Prozent der Landesfläche die energiepolitischen Ziele knapp zu erreichen sind. 2. Transparenz und Beteiligung: Das Verfahren ist mit großer Transparenz sowohl im Internet als „work in progress“, als auch in gut besuchten Regionalveranstaltungen durchgeführt worden. Auch Verbände und Fachöffentlichkeit wurden in mehreren „Windgipfeln“ beteiligt. 3. Verantwortung: Wir halten an dem Ziel fest, Strom aus Atom und Kohle klimafreundlich zu ersetzen. Was jetzt folgt, ist in Deutschland bislang beispiellos: Es werden viele tausend Stel- lungnahmen erwartet, die alle im Einzelnen bearbeitet werden sollen. Darauf kann die Landesregierung stolz sein.
Seite 1 von 2 Die BürgerInnen, egal ob positiv gegenüber Windenergie eingestellt oder skeptisch, können jedenfalls sicher sein, dass es gerecht zugeht – überall gleich und nach fachli- chen Kriterien. Niemand wird überhört.
Transparenz und Beteiligung bedeutet Aufwand und Kosten. Gut investiertes Geld in Demokratie und Akzeptanz. Der große Aufwand lohnt sich und ist auch notwendig bei einem Thema, das so umstritten und auch objektiv voller Zielkonflikte ist.
***



2