Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
17.11.16
18:39 Uhr
B 90/Grüne

Detlef Matthiessen zur Stärkung des Tierschutzes

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Es gilt das gesprochene Wort! Claudia Jacob Landeshaus TOP 24 – Landesbeauftragter für den Tierschutz Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Dazu sagt der tierschutzpolitische Sprecher Zentrale: 0431 / 988 – 1500 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53 Detlef Matthiessen: presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de
Nr. 500.16 / 17.11.2016


Sehr vorzeigbare Erfolge für den Tierschutz Sehr geehrte Damen und Herren, wir hatten ja in der vergangenen Tagung den Tierschutzbericht hier vorliegen. Daraus ging hervor, welche Fortschritte wir beim Tierschutz erzielt haben.
Ich möchte das nicht alles wiederholen. Zumal ja die Piraten auch, so könnte man es zumindest aus dem Titel ihres Antrages ableiten, den Tierschutz „weiter stärken“ wollen und somit anerkennen, dass es bereits eine deutliche Stärkung des Tierschutzes durch die Küstenkoalition gegeben hat.
Dass es den Tierschutzbericht gibt, das erwähnte ich auch in meiner Rede in der letz- ten Tagung, geht auf einen rot-grünen Antrag aus der 15. Wahlperiode zurück. Bedau- erlicherweise gab es weder in der 16. noch in der 17. Wahlperiode dann einen solchen Bericht.
Daraus jedoch abzuleiten, zukünftig müsse es einen jährlichen umfassenden Bericht geben, halte ich für verfehlt.
Ein fundierter, schriftlicher Bericht an das Parlament einmal pro Legislaturperiode, der den gesamten Bereich des Tierschutzes abdeckt, halte ich für ausreichend. Wir haben in der Küstenkoalition sehr vorzeigbare Erfolge für den Tierschutz erarbeitet.
Den Runden Tisch für Tierschutz in der Nutztierhaltung haben wir initiiert. Daraus sind konkrete Verbesserungen für die Nutztierhaltung erwachsen. Tierschutz in der Nutztier- haltung ist immer konfliktbeladen.
Die neue kooperative Art der Zusammenarbeit zwischen Regierung, Verbänden, Wis- senschaft, der Praxis in der Tierhaltung und Tierschutz bringt gute Ergebnisse, hat sich also bewährt und soll fortgeführt werden.
Seite 1 von 2 Für diesen Bereich gibt es auch einen Beauftragten der nur nicht so heißt, sondern „Vertrauensmann Tierschutz in der Landwirtschaft“. Als sachkundiger Tierarzt ist Prof. Edgar Schallenberger in vielen Fällen mehr als Psychologe und Seelsorger unterwegs.
Die Piraten weisen nun mit ihrem Antrag darauf hin, dass es an einem Ansprechpartner für die außerlandwirtschaftliche Tierhaltung fehle. Also Versuchstiere, Zirkustiere und Heimtiere.
Das ist aus meiner Sicht nicht ganz zutreffend. Es gibt dafür bereits eine Anlaufstelle, das ist der Tierschutzbeirat. Dieser zwölfköpfige Beirat wurde im September neu be- setzt. Damit ist auch eine inhaltliche Neuaufstellung verbunden.
Der Fokus liegt jetzt mehr bei den Tierschutzthemen, die vom Runden Tisch Tierschutz in der Nutztierhaltung nicht abgedeckt werden. Den Vorsitz führt Frau Sabine Petersen vom Tierschutzverein Kiel und Umgebung.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Frau Petersen und ihre Beiratskollegen und Kolleginnen, dass sie für die ehrenamtliche Arbeit zur Verfügung stehen.

***



2