Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
02.11.16
17:59 Uhr
Landtag

Ehrenamtliches Engagement für Integration ausgezeichnet - die Preisträger des Bürgerpreises für Schleswig-Holstein stehen fest!

Medienpartner:



Kiel, 2. November 2016
Pressemitteilung Für weitere Informationen:
Tobias Rischer Pressesprecher des Schleswig- Holsteinischen Landtages Postfach 7121 Sperrfrist: 2. November 2016, 18:00 Uhr 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1120 pressesprecher@landtag.ltsh.de
Reinhardt Hassenstein Pressesprecher Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Faluner Weg 6 24109 Kiel Telefon: 0431 5335-506 reinhardt.hassenstein@sgvsh.de



Ehrenamtliches Engagement für Integration ausgezeichnet – die Preisträger des Bürgerpreises für Schleswig-Holstein 2016 stehen fest!

Nach einem spannenden Wettbewerb wurden am 2. November in Kiel die Bürgerpreise für Schleswig-Holstein für herausragendes ehrenamtliches Engagement vergeben. Der Sozial- ausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages und die schleswig-holsteinischen Sparkassen zeichneten in diesem Jahr unter dem Motto „Deutschland 2016 – Integration gemeinsam leben“, Engagierte aus, die Menschen aus anderen Ländern Türen für ein inte- griertes Leben in Schleswig-Holstein öffnen.

Die insgesamt neun nominierten Projekte und Einzelpersonen wurden zunächst in einem Kurzfilm vorgestellt, bevor die Preisträger des Wettbewerbs 2016 verkündet wurden: Die Kinder und Ju- gendlichen des Mitmach-Circus Charivari aus Lübeck (Kategorie U 21), die gemeinsam mit Flücht- lingskindern Circus machen, Faiza Tahir aus Kiel (Kategorie Alltagshelden), die Gründerin der Ini- tiative „Kiel hilft Flüchtlingen“, die stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen der Initiative ausge- zeichnet wurde, sowie der Runde Tisch für Willkommenskultur aus Berkenthin (Kategorie Alltags- helden), der sich bereits seit vielen Jahren für das Thema Integration einsetzt. In der Kategorie ‚Lebenswerk‘ wurde in diesem Jahr kein Preis vergeben. Zusätzlich zu einem über sie erstellten Filmportrait durften sich die Preisträger jeweils über 3.000 Euro Preisgeld freuen. Seite 2 Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2016 2. November 2016


„Der Bürgerpreis ist eine Erfolgsgeschichte. Er zeigt seit vielen Jahren, dass unsere Gesellschaft zusammenhält. Die Preisträger stehen für all die vielen Menschen in unserem Land, die jeden Tag Gutes tun. Ich bin stolz auf Schleswig-Holstein“, sagte Landtagspräsident Klaus Schlie, Schirmherr des Bürgerpreises, bei der Übergabe der Preise. Den Partnern der Initiative war es ein besonderes Anliegen, allen nominierten Projekten und Ein- zelpersonen für ihren Einsatz zu danken. Alle Nominierten erhalten neben einem Exemplar des von ihnen erstellten Filmportraits ein Preisgeld von jeweils 500 Euro, welches für investive Zwecke für die weitere ehrenamtliche Arbeit genutzt werden kann. „Die Preisträger und Nominierten zeich- nen sich durch ihren überdurchschnittlichen Einsatz aus, mit dem sie vieles bewirkt haben und in Zukunft bewirken können. Mit dem Deutschen Bürgerpreis für Schleswig-Holstein wollen wir unse- re besondere Anerkennung ihrer Arbeit ausdrücken“, sagte Reinhard Boll, Präsident des Sparkas- sen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein und Schirmherr des Bürgerpreises. Er würdigte die Vielfalt der 62 eingegangenen Bewerbungen als Beleg für das eindrucksvolle und vorbildliche En- gagement in Schleswig-Holstein. „Der Deutsche Bürgerpreis ist jedes Jahr wieder eine der besten Gelegenheiten, sich bei denen zu bedanken, die sich mit großem Einsatz selbstlos für andere einsetzen. Dafür gilt mein ganz per- sönlicher Dank“, erklärte Peter Eichstädt, Sozialausschussvorsitzender des Landtages und Jury- vorsitzender, am Abend der Preisverleihung. Die Veranstaltung wurde von dem interkulturellen Jugendchor „Local Vocals International“ aus Kiel begleitet. Moderiert wurde die Verleihung von Marie-Luise Bram vom NDR.

Die Preisträger des regionalen Wettbewerbs nehmen automatisch am Bundeswettbewerb des Deutschen Bürgerpreises teil. Das Projekt „Runder Tisch für Willkommenskultur Berkenthin“ hat es unter die Nominierten geschafft. Die Ehrenamtlichen haben die Chance, bei der großen nationalen Preisverleihung am 13. Dezember 2016 in Berlin zu den glücklichen Gewinnern zu gehören.

Mit dem regionalen Deutschen Bürgerpreis für Schleswig-Holstein zeichnen die schleswig- holsteinischen Sparkassen und der Schleswig-Holsteinische Landtag bereits seit 2004 besonderes bürgerschaftliches Engagement aus, um die ehrenamtlich tätigen Bürger als wichtige Stützen der Gesellschaft zu würdigen .Schirmherren des Wettbewerbs sind Landtagspräsident Klaus Schlie und Reinhard Boll, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein. Im regi- onalen Wettbewerb werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 32.500 Euro vergeben. Langjährige Medienpartner sind NDR 1 Welle Nord und das Schleswig-Holstein Magazin des NDR Fernsehens.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.buergerpreis-schleswig-holstein.de. Seite 3 Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2016 2. November 2016


Die Preisträger 2016:
Kategorie Preisgeld Projekt Engagement
Die Kinder und Jugendlichen (9-20 Jahre) U 21 3.000 € Mitmach-Circus Charivari, des Mitmach-Circus-Carivari (Förderver- Lübeck ein Circus-Charivari) besuchten seit Sep- tember 2015 einmal in der Woche mit einer Circus-Pädagogin für 1,5 Stunden Kontakt: das DRK Containerdorf und übten mit Frau Sandra Trix Langhans, den Flüchtlingskindern dort Zirkusaktivitä- 0451-5853642, trix@charivari- ten (Jonglage, Einrad fahren ...). Begon- circus.de, www.charivari- nen hat das Engagement mit einem circus.de Workshop-Wochenende im Frühjahr 2015, bei dem die Kinder vom Circus Patenschaften für 40 Flüchtlingskinder übernommen haben - der Workshop wur- de mit einer Circus-Gala abgeschlossen. Seitdem das Containerdorf geschlossen ist, organisieren die Kinder und Jugendli- chen Circus-Workshops mit Flüchtlings- kindern, um das Projekt weiter zu führen.
Faiza Tahir, die vor einigen Jahren selbst Alltagshelden 3.000 € Faiza Tahir, Kiel – Gründerin nach Deutschland geflüchtet ist, hat 2015 der Initiative „Kiel hilft Flücht- die Bürgerinitiative „Kiel hilft Flüchtlingen“ lingen“ ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine unabhängige Initiative, die aus einer Kontakt: facebook-Gruppe heraus gegründet wur- Frau Faiza Tahir, 0176- de und zu einem umfangreichen Projekt 2718123, Fai- aufgebaut wurde. Mittlerweile sind zahl- za.tahir@hotmail.de, http://kiel- reiche Ehrenamtliche in dem Projekt ak- hilft-fluechtlingen.de tiv. Kern ist der Aufbau und der Betrieb einer Spendenannahmestelle, in der alle Sach- und Kleidungsspenden angenom- men, sortiert und verteilt werden. Außer- dem bieten die Ehrenamtlichen umfang- reiche Hilfestellungen für Flüchtlinge in Kiel (Vermittlung von Praktikumsplätzen, Hilfe bei der Wohnungssuche Sprachhil- fe, …) und sind in diversen Flüchtlingsun- terkünften aktiv. Über 1.000 Ehrenamtli- che engagieren sich in dem Projekt. Frau Tahir ist Gründerin der Initiative und ar- beitet bis heute aktiv mit. Der Runde Tisch ist eine Projektgruppe Alltagshelden 3.000 € Runder Tisch für Willkom- aus ca. 50 Ehrenamtlichen, die von drei menskultur, Berkenthin Hauptverantwortlichen koordiniert wird. In dem Projekt wird direkte Hilfestellung Kontakt: geleistet durch ein Patenschaftspro- Marc Hamdorf, 04544 890320, gramm. Die Ehrenamtlichen fungieren als hamdorf_marc@hotmail.com Paten für Flüchtlinge/Migranten in Ber- kenthin und unterstützten sie von Ankunft an (Begleitung zu Behördengängen, Ärz- ten, Sprachkursen, etc. Sprachhilfe, Ver- mittlung Spenden, …). Zudem organisie- ren die Ehrenamtlichen diverse Plattfor- men zum Kennenlernen für die Flüchtlin- ge, aber auch die Einheimischen: wö- Seite 4 Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2016 2. November 2016

Kategorie Preisgeld Projekt Engagement
chentlich stattfindendes Sprach-Cafe (mit Kinderbetreuung), Fahrradwerkstatt, Klei- derkammer, „Berkenthin isst internatio- nal“. Das Projekt ermöglicht die ehren- amtliche Hilfe durch strukturierte Rah- menbedingungen (Anleitungen für die Paten, Versorgung der Ehrenamtlichen mit Infos). So soll ein möglichst weiter Helferkreis motiviert werden. Das Modell „Berkenthin“ ist sogar an anderen Orten übernommen worden - in Mölln hat man es erfolgreich adaptiert.