Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
26.10.16
09:59 Uhr
Landtag

Verleihung des Deutschen Bürgerpreises für Schleswig-Holstein: Deutschland 2016 - Integration gemeinsam leben

Medienpartner:



Kiel, 26. Oktober 2016
Für weitere Informationen: Tobias Rischer Pressesprecher des Schleswig- Presseeinladung Holsteinischen Landtages Postfach 7121 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1120 pressesprecher@landtag.ltsh.de
Reinhardt Hassenstein Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Faluner Weg 6 24109 Kiel Telefon: +49 431 5335-506 reinhardt.hassenstein@sgvsh.de



Verleihung des Deutschen Bürgerpreises für Schleswig-Holstein Motto: Deutschland 2016 – Integration gemeinsam leben

Wer wird die Verleihung am kommenden Mittwoch, 2. November 2016, als Preisträger ver- lassen?

Zum dreizehnten Mal haben der Sozialausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages und die schleswig-holsteinischen Sparkassen in diesem Jahr den Deutschen Bürgerpreis für Schleswig- Holstein ausgeschrieben. Unter dem Motto „Deutschland 2016 – Integration gemeinsam leben.“ richtete sich der Wettbewerb an engagierte Einzelpersonen und Projekte, die sich ehrenamtlich für die Integration von Menschen aus anderen Ländern einsetzen und ihnen Türen für ein integriertes Leben vor Ort öffnen.

Die Schirmherren des Bürgerpreises für Schleswig-Holstein sind Landtagspräsident Klaus Schlie und der Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, Reinhard Boll. Der Wettbewerb wird von NDR 1 Welle Nord und dem Schleswig-Holstein Magazin des NDR Fernse- hens als langjähriger Medienpartner begleitet. Insgesamt werden Geld- und Sachpreise im Ge- samtwert von 32.500 Euro vergeben, die von den schleswig-holsteinischen Sparkassen gestiftet werden. Unter anderem erhalten alle nominierten Projekte Filmportraits über ihr Engagement, die auf der Verleihung der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Seite 2
Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2016 26. Oktober 2016



Für den begehrten Ehrenamtspreis bewarben sich insgesamt 64 Einzelpersonen und Projekte aus Schleswig-Holstein oder wurden vorgeschlagen. Aus den von einer Fachjury nominierten neun Personen/Projekten wählte die Vergabejury unter Leitung des Sozialausschussvorsitzenden, Peter Eichstädt, die Preisträger in den Kategorien ‚U 21‘ und ‚Alltagshelden‘ aus. Wer die Preise erhält, wird im Rahmen der rund zweistündigen Preisverleihung bekannt gegeben. Moderiert wird die Ver- anstaltung von Marie-Luise Bram vom NDR.

Vertreter der Medien sind herzlich zur Preisverleihung eingeladen. Die Verleihung findet am Mittwoch, 2. November 2016, 18:00 Uhr im Sparkassen-Veranstaltungszentrum Schleswig- Holstein (Faluner Weg 2, 24109 Kiel) statt.



Die Jury nominierte folgende Projekte/Personen:
Kategorie „U 21“
Mitmach-Circus im DRK Containerdorf Lübeck Die Kinder und Jugendlichen (9-20 Jahre) des Mitmach-Circus-Carivari (Förderverein Circus-Charivari) besu- chen seit September 2015 einmal in der Woche mit einer Circus-Pädagogin für 1,5 Stunden das DRK Con- tainerdorf und üben mit den Flüchtlingskindern dort Zirkusaktivitäten (Jonglage, Einrad fahren ...). Begonnen hat das Engagement mit einem Workshop-Wochenende im Frühjahr 2015, bei dem die Kinder vom Circus Patenschaften für 40 Flüchtlingskinder übernommen haben - der Workshop wurde mit einer Circus-Gala ab- geschlossen. Kontakt: Frau Sandra Trix Langhans, 0451-5853642, trix@charivari-circus.de, www.charivari-circus.de
Interkulturelles Zeltlager Neukirchen Seit 2008 bietet der Kreisjugendring Schleswig-Flensburg in den Frühjahrsferien das interkulturelle Zeltlager in Neukirchen an, das überwiegend von ehrenamtlichen jugendlichen Betreuern organisiert und betreut wird. Ca. 60 Kinder nehmen teil. Die Teilnehmer und Betreuer sind mit und ohne Migrationshintergrund. Die eh- renamtlichen Betreuer organisieren zudem ein bunt gestaltetes Programm. Kontakt: Herr Lars-Ole Ellerbrock, 04621-20417, fsj@kjr-sl-fl.de, www.zeltlager-neukirchen.de
Kategorie „Alltagshelden“
G-Breaker aus Lauenburg Die G-Breaker sind eine Tanzgruppe (Breakdance, Hip Hop, etc.), die 2007 von den Brüdern Velit Kilic und Ömer Kilic (beide haben selbst einen Fluchthintergrund) gegründet wurde. In der Gruppe tanzen Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Nationalitäten. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen (vor allem auch Flüchtlin- gen und Migranten) eine Freizeitbeschäftigung zu geben und durch das gemeinsame Tanzen Integration und kulturellen Austausch zu ermöglichen. Die Gruppe probt regelmäßig und hat zahlreiche Auftritte. Außerdem bieten die G-Breaker Workshops in Schulen und für Flüchtlinge an. So wurde zum Beispiel ein Übungs- workshop mit 15 jugendlichen Flüchtlingen aus Lauenburg angeboten und mit einem gemeinsamen Auftritt abgeschlossen. Seite 3
Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2016 26. Oktober 2016



Kontakt: Herr Velit Kilic, 017649052762, kilicrapp@hotmail.de, http://g-breaker.jimdo.com

„die Mitte“ Nortorf Der ursprüngliche Kern des Projekts war ein interkultureller Garten als täglicher Treffpunkt zwischen Flücht- lingen und Einheimischen. Mittlerweile ist „die Mitte“ Nortorf zu einem Begegnungszentrum geworden. Mon- tag bis Samstag wird ein abwechslungsreiches Mitmach-Programm für alle Besucher geboten (Kaffee/Tee trinken, gemeinsam singen, Sprache lernen, Gesellschaftsspiele, Nähen, Kochen, gemeinsame Fahrradtou- ren, Sommerfest). Die Aktionen werden von Ehrenamtlichen organisiert und geleitet. Kontakt: Frau Julia Beilke, 0152 03236437, Julia-beilke@web.de, https://www.facebook.com/mitte.nortorf/
TSV Glinde – Integration durch Sport Der TSV-Glinde nimmt seit 10 Jahren am Bundesprogramm „Integration durch Sport“ des Innenministeriums teil und hat das Thema „Integration“ durchgängig durch alle Sparten des Vereins fest verankert (z.B. Ferien- freizeiten zur Integration, Schwimmkurse für Frauen mit Migrationshintergrund, Schwimmkurse für Kinder mit Handicap, Gerätefitness für Frauen mit Migrationshintergrund, Fahrrad fahren für Frauen mit Migrationshin- tergrund, Fußballangebot für Flüchtlinge, Schwimmen lernen für Kinder aus DaZ-Klassen, Fußball für Flücht- linge). Im Vorstand des TSV wurde zur Koordination all dieser Projekte eine Integrationsbeauftragte be- stimmt. Kontakt: Herr Joachim Lehmann, 040 7107215, Joachim.lehmann@tsv-glinde.de
Runder Tisch für Willkommenskultur in und um Berkenthin Der Runde Tisch ist eine Projektgruppe aus ca. 50 Ehrenamtlichen, die von drei Hauptverantwortlichen koor- diniert wird. In dem Projekt wird direkte Hilfestellung geleistet durch ein Patenschaftsprogramm. Die Ehren- amtlichen fungieren als Paten für Flüchtlinge/Migranten in Berkenthin und unterstützten sie von Ankunft an (Begleitung zu Behördengängen, Ärzten, Sprachkursen, etc. Sprachhilfe, Vermittlung Spenden, …). Zudem organisieren die Ehrenamtlichen diverse Plattformen zum Kennenlernen für die Flüchtlinge, aber auch die Einheimischen: wöchentlich stattfindendes Sprach-Cafe (mit Kinderbetreuung), Fahrradwerkstatt, Kleider- kammer, „Berkenthin isst international“. Das Projekt ermöglicht die ehrenamtliche Hilfe durch strukturierte Rahmenbedingungen (Anleitungen für die Paten, Versorgung der Ehrenamtlichen mit Infos). So soll ein mög- lichst weiter Helferkreis motiviert werden. Kontakt: Herr Marc Hamdorf, 04544 890320, hamdorf_marc@hotmail.com
Refugees Welcome Flensburg e.V. „Refugees Welcome Flensburg“ ist eine Vernetzungsplattform, die gegründet wurde, um die vielen ankom- menden Flüchtlinge in Flensburg am Bahnhof in Empfang zu nehmen (Essensausgabe, Kleiderausgabe, Sprachhilfe, …). und ggf. auf der Weiterreise zu unterstützen. Von September 2015 bis Januar 2016 waren die Ehrenamtlichen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche im Einsatz. Seit Januar 2016 sind die Ehrenamt- lichen 7 Tage die Woche von 10-20 Uhr im Bahnhof engagiert. Ursprünglich wurden vor allem die Transit- flüchtlinge unterstützt, das Angebot wurde erweitert, als die Flüchtlingszahlen neu ankommender Flüchtlinge gesunken sind. Seitdem werden vor allem auch minderjährige Flüchtlinge unterstützt und begleitet (Ausflüge in den Zoo, Besuch Sportveranstaltungen,…). In Planung ist zudem ein Patenschaftsprojekt in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe Flensburg. Das Angebot soll in Zukunft auch aufs Flensburger Umland ausgeweitet werden. Kontakt: Frau Imke Hemsen, 0171-4886237, info@refuwelcofl.de, https://www.facebook.com/refugeeswelcomeflensburg
kulturgrenzenlos e.V., Kiel „kulturgrenzenlos“ ist ein Tandemprojekt zwischen Flüchtlingen und Studierenden in Kiel. Flüchtlinge be- kommen einen Tandem-Partner zugewiesen und gestalten gemeinsam ihre Freizeit. Die Tandems erhalten Seite 4
Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2016 26. Oktober 2016



einen Pass, mit dem sie Vergünstigungen in Kieler Freizeiteinrichtungen erhalten. Es wurden bereits 277 Tandems vermittelt. Interessierte können auf der Homepage einen Steckbrief ausfüllen und werden dann einem Tandem-Partner zugeteilt. Das erste Treffen findet im Rahmen einer Sprechstunde statt, die der Ver- ein einmal wöchentlich anbietet. Alle zwei Wochen finden abwechslungsreiche Treffen und Ausflüge für alle Tandempaare statt (z.B. Ausflüge an den Strand, Grillen im Park, …). Neben dem Kernprojekt haben sich weitere Teilprojekte entwickelt, so wie z.B. ein monatlich stattfindendes Frauentreffen, Sportgruppen und ein interkulturelles Wohnprojekt (3 Flüchtlinge, 3 Kieler). Das Tandemprojekt wird von 12 Ehrenamtlichen koordi- niert. Das Team betreut die Tandems, organisiert die Vermittlung, kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit und plant die Treffen und Ausflüge. Kontakt: Frau Jana Nau, 0176-56745563, Jana_nau@yahoo.de, http://kulturgrenzenlos.de/
Faiza Tahir – Gründerin der Initiative „Kiel hilft Flüchtlingen“ Faiza Tahir, die vor einigen Jahren selbst nach Deutschland geflüchtet ist, hat 2015 die Bürgerinitiative „Kiel hilft Flüchtlingen“ ins Leben gerufen. Es handelt sich um eine unabhängige Initiative, die aus einer facebook- Gruppe heraus gegründet wurde und zu einem umfangreichen Projekt aufgebaut wurde. Kern ist der Aufbau und der Betrieb einer Spendenannahmestelle, in der alle Sach- und Kleidungsspenden angenommen, sortiert und verteilt werden. Außerdem bieten die Ehrenamtlichen umfangreiche Hilfestellungen für Flüchtlinge in Kiel (Vermittlung von Praktikumsplätzen, Hilfe bei der Wohnungssuche Sprachhilfe, …) und sind in diversen Flüchtlingsunterkünften aktiv. Über 1.000 Ehrenamtliche engagieren sich in dem Projekt. Frau Tahir ist Grün- derin der Initiative und arbeitet bis heute aktiv mit. Kontakt: Frau Faiza Tahir, 0176-2718123, Faiza.tahir@hotmail.de, http://kiel-hilft-fluechtlingen.de