Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
14.10.16
12:55 Uhr
SSW

Jette Waldinger-Thiering: Familien mit niedrigen Einkommen brauchen unsere Unterstützung

Presseinformation Kiel, den 14.10.2016

Es gilt das gesprochene Wort



Jette Waldinger-Thiering TOP 47 Lernmittelfreiheit in Schleswig-Holstein Drs. 18/2502 und 18/4685

Es besteht zwar Lernmittelfreiheit, aber Eltern müssen in ganz unterschiedlichen Bereichen für ihre Sprösslinge in die Tasche greifen.

Vorweg möchte ich mich bei den Eltern bedanken, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Denn
damit haben sie überhaupt erst möglich gemacht, dass wir uns hier über die Frage und
Bedeutung der Lernmittelfreiheit unterhalten können. Ohne verlässliche Daten wäre das nämlich
schwierig.



Schule kostet Geld. Es besteht zwar Lernmittelfreiheit, aber Eltern müssen in ganz
unterschiedlichen Bereichen für ihre Sprösslinge in die Tasche greifen. Das fängt Zuhause mit
dem Schreibtisch, dem passenden Stuhl oder dem Computer an. Und es hört vielleicht mit dem
Kauf eines Schlafsacks für die Klassenfahrt auf. Das sind alles Betreuungskosten, die im
Zusammenhang mit dem Schulbesuch entstehen. Ich weiß, dass sich gerade Eltern an der
Schwelle zum Hartz IV-Bezug sehr schwer damit tun, allen diesen finanziellen Anforderungen 2
gerecht zu werden. Oftmals müssen dann die Großeltern einspringen. Andere Eltern lassen
dagegen gern einmal etwas springen und verwöhnen den Nachwuchs jedes Jahr mit einem
neuen Schulranzen, der einen dreistelligen Betrag verschlingt. Oder buchen eine Nachhilfestunde
für den gleichen Betrag.
Gerade wegen dieser Unterschiede halte ich es für besonders wichtig, belastbare Zahlen zu
erheben. Wir wollen genau wissen, welche Aufwendungen die Familien tatsächlich haben. Der
statistische Durchschnittswert von 1.000 Euro pro Schuljahr dient erst einmal der Orientierung.
Hier besteht ohne Frage noch weiterer Informations- und Diskussionsbedarf.



Unabhängig davon zeigt der Schulalltag, dass manche Lehrkräfte erst sensibilisiert werden
müssen, verschämte Finanznöte der Eltern und Kinder zu erkennen. Gerade weil einige Eltern im
wahrsten Sinne des Wortes keine Kosten scheuen, bedeutet das nicht, dass das für alle
Schülerinnen und Schüler einer Klasse gilt. Ich mache das mal ganz einfach fest an den
Schulausflügen. Da können auch ohne Mittagessen gerne mal 250 Euro für eine viertägige
Klassenfahrt innerhalb Schleswig-Holsteins zusammen kommen. Für eine alleinerziehende
Mutter mit zwei Kindern ist damit der Monat gelaufen. Da frage ich mich: Warum werden keine
Alternativen geprüft? Oder warum wird nicht rechtzeitig auf diese Ausgabe hingewiesen und
eine Ratenzahlung ermöglicht?



Ein anderes Beispiel: Viele Eltern gehen jedes Jahr nach den Sommerferien mittels langer Listen
genau vorgeschriebene Schulmaterialien einkaufen. Andere Schulträger setzen dagegen auf den
zentralen Einkauf, so dass allen Kindern Mappen und Hefte für eine vergleichsweise niedrige
Pauschale zur Verfügung gestellt werden können. Und wenn es schon keinen zentralen Einkauf
gibt, dann würde ich mir zumindest ein wenig mehr Augenmaß wünschen. Es muss ja wohl keine
lila Mappe für ein bestimmtes Schulfach sein, die fast zwei Euro kostet, weil es sie nicht im 3
Zehnerpack beim Discounter gibt. Eine andersfarbige Mappe erfüllt vermutlich den gleichen
Zweck. So manche Anschaffungsliste treibt einigen Eltern wirklich den Schweiß auf die Stirn.



Das sind nur einige Beispiele, wo man die Eltern finanziell entlasten könnte. Elternvertreter und
Kinderschutzbund sind bekanntlich sehr intensiv an dem Thema dran. Das finde ich gut und
richtig. Und doch meine ich, dass hier bei allen Akteuren Augenmaß angesagt ist.
Hier wird gerne auf das ach so schöne Bildungs- und Teilhabepaket verwiesen. Doch dieses Paket
ist nur eine unzureichenden Lösung, weil die Antragstellung kompliziert ist und die Beihilfen
außerdem nur Hartz-IV-Familien zur Verfügung stehen. Dass Geringverdienende hier leer
ausgehen, darf nicht sein. Der Kreis der Empfänger muss erweitert und die Beantragung
erleichtert werden. Einige Schulen haben aus diesem Grund einen Elternfonds eingerichtet, der
ohne großen bürokratischen Aufwand die wichtigsten Dinge finanziert. Auch das kann eine
pragmatische Lösung sein, um Engpässe zu überbrücken.



Wenn wir ehrlich sind, dann stehen wir hier aber noch am Anfang. Wir müssen auch in Zukunft
genau hinsehen und weitere Gespräche führen, um wirklich allen annähernd gleiche
Bildungschancen zu geben.