Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
14.06.16
18:15 Uhr
Landtag

Parlamentspräsident Schlie eröffnet Festakt 70 Jahre Landtag: Wir sind ein Land, in dem die parlamentarische Demokratie verwurzelt ist

Nr. 122 / 14. Juni 2016

Parlamentspräsident Schlie eröffnet Festakt 70 Jahre Landtag: Wir sind ein Land, in dem die parlamentarische Demokratie verwurzelt ist

70 Jahre Schleswig-Holsteinischer Landtag – mit einem Festakt begeht das Parlament heute Abend (Dienstag) sein Jubiläum. Landtagspräsident Klaus Schlie eröffnete die Feierstunde im Kieler Schauspielhaus: „Wir erinnern heute an die wohl wichtigste erste Entscheidung des ersten ernannten Landtages, die Ausarbeitung und den Beschluss der ersten vorläufi- gen Landesverfassung vom 12. Juni 1946.“

Die Verfassung, sagte Schlie in seiner Festrede vor über 400 Gästen, sei das eigentliche Grün- dungsdokument des Landes Schleswig-Holstein gewesen. „Wann gründete sich unser Land? Eine Antwort kann mit Recht lauten: Schleswig-Holstein wurde nicht gegründet, es wurde völlig neu geboren und dieser Geburtsvorgang dauerte einige Jahre. Am Beginn dieser Geburt stand der Landtag.“
Der erste, von den Briten ernannte Landtag war im Februar 1946 im Schauspielhaus Kiel zusam- mengetreten. An historischer Stätte hob der Landtagspräsident in seiner Festrede hervor, dass die Briten damals den Menschen im Lande ihr Vertrauen schenkten – ohne das ein Neuanfang viel- leicht unmöglich gewesen wäre. „Sie erklärten die Provinz Schleswig-Holstein gar zu einem Leuchtturm-Projekt, zu einem Präzedenzfall dafür, wie in Deutschland Demokratie und vor allem eine parlamentarische Demokratie wieder funktionieren konnte.“
Schlie erinnerte auch an die schwierigen Anfänge in dem neu gegründeten Bundesland, das nach dem Zweiten Weltkrieg noch keine eigene Identität hatte und eine Million Vertriebene und Flücht- linge integrieren musste. Entscheidend sei, dass dieser Weg erfolgreich war, so Schlie. „Wir sprechen deutsch, dänisch, friesisch und natürlich gerne auch Plattdeutsch. Wir sprechen aber auch Romanes, türkisch, italienisch, polnisch und schwedisch. Wir sind Christen, Juden, Mus- lime, Buddhisten oder Atheisten, wir verstehen uns als Brücke nach Skandinavien und in den Ost- seeraum und als Drehkreuz des Nordens in alle Himmelsrichtungen. Wir sind weltoffen, auch weil uns die Welt, die in unterschiedlicher Gestalt zu uns gekommen ist, offener gemacht hat.“ 2

Vor den über 400 Bürgern, Vertretern aus Politik, Gesellschaft, Kirchen und Religionsverbänden lobte Landtagspräsident Schlie die Entwicklung des nördlichsten Bundeslandes: „Wir sind 70 Jahre nach den ersten neuen demokratischen Gehversuchen, nach 18 demokratisch gewählten Landta- gen, ein Land, in dem die parlamentarische Demokratie verwurzelt ist.“ Diese Wurzeln, so Schlie, seien fest und stark. „Davon bin ich nicht allein mit Blick auf unsere Geschichte, sondern vor allem auch mit Blick auf unsere Gegenwart und auch auf die Zukunft überzeugt.“
Unter den Gästen befanden sich auch zahlreiche frühere und jetzige Abgeordnete des Landtages aus mehreren Jahrzehnten. Ihnen sprach Schlie einen besonderen Dank aus: „Ich kann meinem eigenen Hause schlecht selbst zum 70-jährigen Bestehen gratulieren. Was ich aber kann, ist allen aktiven und ehemaligen Abgeordneten des Landtages herzlich für ihre Arbeit und für Ihren Beitrag zu 70 Jahren demokratischer Parlamentsgeschichte in Schleswig-Holstein zu danken!“
654 Abgeordnete gehörten dem Landtag seit 1946 an, unter ihnen 124 Frauen. Sie alle, sagte der Parlamentspräsident, hätten die Geschicke des Landes verantwortlich mitbestimmt, es zukunftsfä- hig gemacht und „das Land zwischen den Meeren auf Kurs gehalten und in guten wie auch in schlechteren Zeiten im Auftrag und zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger gewirkt.“