Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
10.06.16
17:06 Uhr
SSW

Flemming Meyer: Mit der bestehenden Personaldecke sind die Aufgaben schwer zu erbringen

Presseinformation Kiel, den 10.06. 2016

Es gilt das gesprochene Wort



Flemming Meyer TOP 32 Landesbetrieb Straßenbau/Verkehr aufgabengerecht ausstatten Drs. 18/4252

„Nach 2018 stehen wir vor den großen Herausforderungen, wie wir die planerischen Voraussetzungen und Begleitungen schaffen wollen“

Bereits in der April-Sitzung des Landtages haben wir uns mit der personellen Ausstattung des
LBV befasst und im Finanzausschuss hat Staatssekretär Nägele zur Personalsituation im LBV
berichtet. Hierzu liegt uns auch der Umdruck 18/5846 vor, der einen guten Überblick vermittelt
über die aktuelle Situation.
Es ist festzustellen, dass derzeit in allen Bereichen der Bauwirtschaft ein Fachkräftemangel
vorherrscht. Dies trifft natürlich auch den LBV. Diesbezüglich ist festzustellen, dass sich die
Situation im öffentlichen Dienst generell schwerer darstellt, als in der freien Wirtschaft. Es ist
schwieriger qualifiziertes und fachkundiges Personal zu akquirieren. Die Vermutung liegt daher
nahe, dass der öffentliche Dienst aufgrund seiner leistungs- und tarifgebundenen
Gehaltsstrukturen wenig attraktiv ist. Ein weiterer Aspekt, der auch ausschlaggebend sein kann,
ist die derzeitige Situation die sich durch das Personaleinsparkonzept für den LBV darstellt. Das 2
Einsparkonzept sieht einen Stellenabbau in der Straßenbauverwaltung von insgesamt 98 Stellen
vor im Zeitraum von 2014 bis 2020. Im gleichen Zeitraum erreichen 216 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter das Pensions- bzw. das Rentenalter. Bis 2020 ist also eine deutliche Personalkürzung
zu verzeichnen. Da stellen sich natürlich auch potentielle Bewerber die Frage, inwieweit sich dies
auf die Arbeitsbelastung auswirkt.



Im Finanzausschuss, hat Staatssekretär Nägele hierzu berichtet, dass der geltende
Personalabbaupfad bis 2017 umgesetzt wird. Die Situation im LBV hat er so beschrieben, dass es
dort im Moment keine Luft gebe, aber es gebe auch keine Not, die aktuellen Aufgaben mit dem
vorhandenen Personal zu bewältigen - trotz anwachsender Investitionsaufgaben. Das ist gut.



Aber wie geht es nach 2017 weiter? Wir setzen voraus: Die bisherigen Aufgaben bleiben
bestehen. Dazu kommen die großen Verkehrsprojekte, die weitergeplant werden müssen - A20
mit der westlichen Elbquerung oder die Hinterlandanbindung der Fehmarnbelt-Querung.
Darüber hinaus kommt das Infrastrukturmodernisierungsprogramm – IMPULS. Auch für
Maßnahmen zur Sanierung der Verkehrsinfrastruktur brauchen wir genügend Personal.
Es kristallisiert sich heraus, dass wir nach 2018 hier vor einem Problem stehen. Mit der
bestehenden Personaldecke sind die Aufgaben so nicht zu erbringen. Wir müssen uns Gedanken
machen, inwieweit der Stellenabbaupfand beim LBV nach 2018 noch einzuhalten ist. Angesichts
der bevorstehenden Aufgaben, müssten alle Fraktionen gemeinsam darüber beraten, ob die
generelle Forderung des Stellenabbaus wirklich umsetzbar ist.
Oder es müssten Überlegungen unternommen werden, in welchem Umfang und für welche
Aufgaben es am sinnvollsten ist, externes Personal und Expertise einzukaufen. Gleichwohl
zeichnet sich bereits in den letzten Jahren ab, dass Ingenieurbüros bei den vergebenen Aufträgen
immer wieder an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen – und diese zum Teil nicht fachgerecht oder
terminlich zufriedenstellend erledigen können. 3



Nach 2018 stehen wir vor den großen Herausforderungen, wie wir die planerischen
Voraussetzungen und Begleitungen schaffen wollen. Darum müssen wir uns frei machen von
Strukturen und Barrieren. Dazu gehört dann auch, dass wir die verschiedenen Möglichkeiten
gedankenoffen diskutieren.



Hinweis: Diese Rede kann hier ab den folgenden Tag als Video abgerufen werden:
http://www.landtag.ltsh.de/aktuell/mediathek/index.html