Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
10.06.16
13:21 Uhr
Landtag

Landtagspräsident Schlie bei Jahrestreffen der dänischen Minderheit

Nr. 117 / 10. Juni 2016

Landtagspräsident Schlie bei Jahrestreffen der dänischen Minderheit

Am Sonntag (12. Juni) feiert Landtagspräsident Klaus Schlie mit der dänischen Minderheit deren Jahrestreffen (Årsmøde) in Husum. Die Veranstaltungen rund um das Jahrestreffen beginnen heute, rund 20.000 Teilnehmer werden erwartet. Schlie äußerte bereits vorab, er freue sich, im Namen aller Abgeordneten des Schleswig-Holsteinischen Landtages beim Jahrestreffen zu Gast zu sein.

„Die dänische Minderheit zeigt, dass sich eine eigene kulturelle und nationale Identität und ge- samtgesellschaftliches Engagement nicht ausschließen“, sagte der Landtagspräsident heute in Kiel. Der Gestaltungswille für die gemeinsame Gesellschaft und eine besondere Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Kulturen zeichne die Angehörigen der dänischen Minderheit aus. „Und diese Eigenschaften bekommen noch eine ganz andere wichtige, neue Dimension in Zusammen- hang mit den jüngsten Herausforderungen für unsere Gesellschaft - die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen.“ Südschleswig, Schleswig-Holstein, Dänen, Deutsche und Friesen zeigten schon seit vielen Jahrzehnten, dass kulturelle Vielfalt funktioniere, lobte Schlie.

Das Motto des Treffens, „Südschleswig – was geht Dich das an?“, sei ein Thema, das die Men- schen im Landesteil angehe, aber auch im gesamten Land und der Gesellschaft, sagte der Land- tagspräsident. „Es geht um die Frage, wie sich Menschen, die in einer Region zu Hause sind, die sie als ihre Heimat empfinden und in der sie sich gemeinsam den Herausforderungen der Gegen- wart und der Zukunft stellen müssen, für diese gemeinsame Heimat einbringen und wie sie sie gestalten.“ Gleichzeitig ginge es auch um die Frage der persönlichen und der gemeinsamen Identi- tät in einer Region, sagte Schlie weiter.

An diesem Wochenende gibt es zahlreiche Vorträge, Diskussionen, Konzerte und andere Veran- staltungen in Südschleswig. Das erste Årsmøde gab es 1921, ein Jahr nach der Volksabstimmung und der Grenzziehung zwischen Deutschland und Dänemark. Die Årsmøde-Veranstaltungen fin- den in dänischer Sprache statt.