Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
18.02.16
17:45 Uhr
FDP

Oliver Kumbartzky zu TOP 51 (Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln): Mit den vorliegenden Zahlen können die Grünen keine Panik verbreiten

Presseinformation
Sperrfrist Redebeginn! Es gilt das gesprochene Wort Wolfgang Kubicki MdL Kubicki, Vorsitzender Christopher Vogt MdL Vogt, Stellvertretender Vorsitzender Dr. Heiner Garg MdL Garg, Parlamentarischer Geschäftsführer
Nr. 074/2016 Kiel, Donnerstag, 18. Februar 2016
Agrar/Pflanzenschutzmittel



www.fdp-fraktion-sh.de Oliver Kumbartzky: Mit den vorliegenden Zahlen können die Grünen keine Panik verbreiten In seiner Rede zu TOP 51 (Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln) erklärt der agrarpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Oliver Kum- Kum- bartzky: bartzky :
„Ich danke dem Ministerium und seinen Mitarbeitern für den vorliegenden Bericht. Der Bericht veranschaulicht sachlich und nüchtern, wie es um Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln steht.
In der Zusammenfassung steht geschrieben: ‚Bei konservativer Betrachtung der kurzzeitigen Aufnahme kann in etwa einem Prozent der Fälle eine mögli- che gesundheitliche Beeinträchtigung auf Grundlage von Rechenmodellen nicht sicher ausgeschlossen werden. Das tatsächliche Risiko in der Praxis ist dagegen geringer anzusetzen.‘
Ich sagte es bereits in der Debatte im Oktober letztes Jahres, als es um Pflanzenschutzmittelrückstände in Gewässern ging: Wir brauchen eine sach- liche und fachliche Debatte. Und wir dürfen dabei auch nicht außer Acht lassen, dass wir bereits die weltweit strengsten Grenzwerte für Pflanzen- schutzmittel haben. Ebenfalls nicht außer Acht lassen dürfen wir die Tatsa- che, dass die heutige Messtechnik den Nachweis extrem kleiner Mikrospu- ren ermöglicht, deren Abwesenheit in der landwirtschaftlichen Produktion niemand garantieren kann. Lebensmittel aus Schleswig-Holstein sind von hervorragender Qualität. Ein wichtiger Baustein sind hier auch die Erfolge in der Verringerung von Pflanzenschutzmittelrückständen.
Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist jedoch weitgehend unverzichtbar. Auch das darf man nicht verkennen. Blattsalat mit Lausbefall, schorfige Kartoffeln oder von Raupen befallenen Kohl will nun mal niemand essen. Es ist Aufgabe von Landwirten, durch verantwor- tungsvolle Anwendung von Pflanzenschutzmitteln jegliche Belastung der Produkte zu vermeiden. Dies ist in den vergangenen Jahren herausragend Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de gelungen. Und es gehört in Deutschland seit vielen Jahren zur guten fachli- chen Praxis, dass die Landwirte beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sachkundig sein müssen.
Ich freue mich auf die weitere Debatte im Umweltausschuss. Und was mich noch mehr freut: Der vorliegende Bericht passt nicht in die grüne Kommuni- kations- und Marketingstrategie – schließlich kann man mit den vorliegen- den Zahlen keine Angst und Panik verbreiten. Das wurde ja beim Thema Glyphosat in der Muttermilch versucht – mittlerweile hat sich das Ganze endlich als grüne Bauchlandung herausgestellt. Das damals von Renate Kü- nast gegründete Bundesamt für Risikobewertung hat jetzt 114 Proben un- tersucht und in keiner Probe wurde Glyphosat oberhalb der Nachweisgrenze gefunden. Gut so.“



Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de