Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
18.02.16
16:55 Uhr
FDP

Anita Klahn zu TOP 46 (Schulische Qualitätsentwicklung): Ein neues Erhebungssystem einzuführen, reicht nicht, um den Unterrichtsausfall zu bekämpfen

Presseinformation
Sperrfrist Redebeginn! Es gilt das gesprochene Wort Wolfgang Kubicki MdL Kubicki, Vorsitzender Christopher Vogt MdL Vogt, Stellvertretender Vorsitzender Dr. Heiner Garg MdL Garg, Parlamentarischer Geschäftsführer
Nr. 073/2016 Kiel, Donnerstag, 18. Februar 2016
Bildung/Qualitätsentwicklung



Anita Klahn: Ein neues Erhebungssystem einzuführen,



www.fdp-fraktion-sh.de reicht nicht, um den Unterrichtsausfall zu bekämpfen In ihrer Rede zu TOP 46 (Schulische Qualitätsentwicklung) erklärt die bil- dungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, Anita Klahn: Klahn:
„Wenn man die bildungspolitische Denke der Regierungskoalition verstehen will, dann muss man sich nur den ersten Satz des sogenannten Berichts zur schulischen Qualitätsentwicklung in Schleswig-Holstein zu Gemüte führen.
Dort heißt es: ‚Nach dem Beschluss des Schulgesetzes 2014 mit der Veran- kerung von zwei weiterführenden Schularten in Schleswig-Holstein werden die bildungspolitischen […] Fachdiskussionen stärker von Fragen der Quali- tät des Bildungssystems […] bestimmt‘.
Das heißt also, jetzt wo SPD und Grüne den Weg für das Einheitsschulsys- tem nach ihren ideologischen Vorstellungen bereitet haben, kümmern wir uns auch einmal um die Qualität im Schulsystem.
Über Jahrzehnte hat Rot-Grün-Blau ein erfolgreiches und qualitativ hochwer- tiges differenziertes Bildungssystem bekämpft. Haupt- und Realschulen wurden zerschlagen. Mit der Abschaffung der Schulübergangsempfehlung und weiteren Maßnahmen werden die Gymnasien von innen ausgehöhlt. Die Lehrerbildung wurde auf Einheitslehrer getrimmt. Die Qualität der Bildung war bei all dem egal, Hauptsache die Systemumstellung erfolgt.
Der ganze Bericht ist eine Aufzählung quer durch den schulpolitischen Gar- ten. Aber welche qualitativen Ziele die Landesregierung definiert und mit welchen Maßnahmen sie deren Umsetzung plant, ist nicht erkennbar. Auch stellt sich schon die Frage, was Ministerin Ernst überhaupt unter Qualität versteht?



Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de Heißt Qualität für Sie, Bildungsstandards bei Abschlussprüfungen abzusen- ken, wie Sie es zuletzt im Bereich der Rechtschreibung beim Abitur getan haben?
Oder versteht die Ministerin unter Qualität, den Schulen immer neue Aufga- ben im Bereich Inklusion sowie Integration von Flüchtlingen aufzulasten, ohne ihnen entsprechende Mittel bereitzustellen?
Glaubt die Ministerin, dass die Qualität steigt, wenn sie den Leistungsge- danken immer weiter aus den Schulen verbannt, wie sie es mit der Abschaf- fung von Noten bewiesen hat?
Oder hält die Ministerin es für einen qualitativen Fortschritt, wenn bei der Neufassung der Lehrpläne, die jetzt Fachanforderungen heißen, der Wis- sensaspekt immer weiter hinter einer Kompetenzorientierung zurückfällt? Am Beispiel ‚Geschichte‘ zeigte sich, dass die Fachanforderungen für Ge- schichte so katastrophal waren, dass sie auf Druck der Fachkollegien erst einmal zurückgezogen wurden.
Vor allem muss die Unterrichtsversorgung verbessert werden und wir müs- sen etwas gegen den Fachlehrermangel, speziell im MINT-Bereich unter- nehmen.
Wenn man den Schulen nicht die Mittel bereitstellt, um etwaige Probleme zu beheben, dann hilft auch die schönste Evaluation nichts – zumal die zahl- reichen Probleme bekannt sind.
Entsprechend ist auch der Schul-TÜV bei den Schulen ein kompletter Rohr- krepierer. Nur knapp ein Prozent aller Schulen in Schleswig-Holstein, sieben von 793, beteiligt sich an diesem Verfahren.
Wenn die Landesregierung mehr mit den Lehrern reden würde, dann wüsste sie vielleicht besser, wo der Schuh drückt. So ist die Empfehlung der Leh- rerverbände, den kostspieligen, arbeitsintensiven und völlig bürokratischen Schul-TÜV auf Eis zu legen. Zumal die Schulen mit VERA und anderen exter- nen Erhebungen sowie einer gut genutzten internen Evaluation gut versorgt sind.
Zahlen scheinen auch nur zu verwirren, deswegen verzichtet der Bericht auch weitgehend darauf. Wenn es um Qualitätsentwicklung geht, wäre es hilfreich, einige Vergleichszahlen zu präsentieren.
Zum Beispiel wäre es interessant, die Entwicklung bei den unterschiedlichen bestehenden Lernstandserhebungen vorzustellen. Nichts davon liefert die- ser sogenannte Qualitätsbericht.
Auch weitere Probleme werden nicht angesprochen. Wie ist zum Beispiel die Lage im offenen und gebundenen Ganztagsbereich. Wie sieht es mit der Be- treuungssituation aus? Brauchen wir qualitative Verbesserungen bei den Schulmensen? Ich bin sicher, dass da Bedarf besteht, aber nichts von dem wird aufgegriffen, geschweige denn problematisiert.

Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de Und was ist mit dem Unterrichtsausfall? Nur ein neues Erhebungssystem einzuführen, reicht da nicht. Die Landesregierung scheint kein Konzept zu haben, wie sie dem Unterrichtsausfall begegnen will.
So wird die Qualität in unserem Bildungssystem nicht gehoben. Der vorlie- gende Bericht gibt keine Antworten, sondern lässt viele Fragen offen.“



Dr. Klaus Weber, Pressesprecher, v.i.S.d.P., FDP-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Landeshaus, 24171 Kiel, Postfach 7121, Telefon: 0431 / 988 1488, Telefax: 0431 / 988 1497, E-Mail: fdp-pressesprecher@fdp.ltsh.de, Internet: http://www.fdp-fraktion-sh.de