Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
07.01.16
14:20 Uhr
SPD

Kirsten Eickhoff-Weber: Überall gut leben!

Kiel, 7. Januar 2016 Nr. 005 /2016



Kirsten Eickhoff-Weber:
Überall gut leben! Zur heutigen Pressekonferenz der Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. erklärt die Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion für ländliche Räume, Landwirtschaft, und Landesplanung, Kirsten Eickhoff-Weber:
Die für die Präsentation auf der Grünen Woche von der Akademie für die Ländlichen Räume ausgesuchten Projekte zeigen, dass die ländlichen Räume in Schleswig-Holstein vielfältig, kreativ und zukunftsorientiert sind. Die Messebesucher werden einen positiven Eindruck vom „platten Land“ im echten Norden bekommen.
Es gibt bereits zahlreiche Projekte in den verschiedenen Regionen des Landes. Trotzdem ist eine Politik für die Entwicklung der ländlichen Räume die Herausforderung der nächsten Jahre. Denn die ländlichen Räume sind im Wandel begriffen. Deshalb hat die SPD-Landtagsfraktion ein Positionspapier erarbeitet, das für uns Grundlage für eine intensive Diskussion des Themas ist. Dabei geht es mitnichten darum, die ländlichen Räume gegen die Städte auszuspielen. Es geht darum, gleichwertige Lebensverhältnisse zu erreichen, denn wir wollen überall gut leben! Für die weitere Entwicklung der ländlichen Räume gibt es mehrere Herausforderungen:
den demografischen Wandel und die Sicherung der Grundversorgung,
den dauerhaften Schutz natürlicher Lebensräume,
die nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Infrastruktur.
Wir wollen den Wandel als Chance begreifen, ihn gestalten und die Menschen bei den notwendigen Veränderungen unterstützen. Schleswig-Holstein ist nur mit starken ländlichen Räumen, die von und mit den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet werden, ein starkes und 2



erfolgreiches Land. Bei der Entwicklung einer politischen Strategie für die ländlichen Räume muss klar sein, dass es den ländlichen Raum nicht gibt. Deshalb gibt es auch nicht die eine Politik für den ländlichen Raum. Jede Region hat ihre Potenziale. Um die jeweiligen regionalen Stärken, aber auch die vielschichtigen Herausforderungen zu berücksichtigen, brauchen wir eine differenzierte Politik. Die Entwicklung der ländlichen Räume ist insgesamt eine Querschnittsaufgabe. Sie muss die Rahmenbedingungen dafür schaffen und Antworten darauf geben, wie Aktivitäten der Bevölkerung vor Ort zielführend unterstützt werden können. Dafür sind die Projekte der Akademie gute Beispiele.
Die Antworten auf die unterschiedlichen Fragestellungen zu Perspektiven und Lebensqualität müssen so vielschichtig sein wie die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den ländlichen Räumen. Aufgabe einer zukunftsweisenden Politik ist es deshalb, die Instrumente und den Rechtsrahmen an die Herausforderungen anzupassen und für ein übergreifendes, abgestimmtes Handeln zu sorgen.
Die Positionen der SPD-Landtagsfraktion für die Entwicklung der ländlichen Räume finden Sie hier: www.spd.ltsh.de/sites/default/files/positionspapier-laendliche-raeume.pdf