Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
13.11.15
14:45 Uhr
Landtag

Landtagspräsident Schlie zum Volkstrauertag: Kriegstraumatisierten Menschen Halt geben

159/2015 Kiel, 13. November 2015


Sperrfrist: Sonntag (15. November) 11:30 Uhr


Landtagspräsident Schlie zum Volkstrauertag: Kriegstraumatisier- ten Menschen Halt geben
Kiel (SHL) - Landtagspräsident Klaus Schlie hat heute (Sonntag, 15. November) auf der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag im Plenarsaal des Schleswig- Holsteinischen Landtages aller Kriegstoten und aller Menschen gedacht, die durch den Krieg an Leib und Seele versehrt, vertrieben und entwurzelt wurden. Schlie erin- nerte daran, dass Deutschland gegenwärtig die größte Flüchtlingsbewegung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren erlebe und ein Ende nicht absehbar sei.
„Kriegsfolgen und Kriegstraumatisierung waren schon häufiger wichtige Themen, die hier im Rahmen der Gedenkstunden zum Volkstrauertag angesprochen wurden. Es brauchte eine lange Zeit, ehe unsere Gesellschaft Worte für diese seelischen Verletzungen fand. Die ers- ten Jahrzehnte des Gedenkens, sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Welt- krieg, galten zunächst den Gefallenen und erst in zweiter Linie auch den vielen getöteten Zivilisten, den Vertriebenen und Flüchtlingen“, so der Landtagspräsident. Heute sei man sensibler für die grausamen Facetten des Krieges und seiner Folgen geworden.
Vor ganz neue Herausforderungen stelle uns allerdings die zurzeit größte Flüchtlingsbewe- gung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. „Tausende von Flüchtlingen haben wir bereits aufgenommen, viele werden noch folgen. Noch beschäftigen uns hauptsächlich logistische Fragen: Wo bringen wir die Menschen unter? Wie versorgen wir sie?“, so Schlie. Eine Über- legung fehle hingegen meistens: „Noch reden wir kaum darüber, dass eine große Zahl der Menschen, die zu uns kommen, schwerste traumatische Erlebnisse mit sich tragen. Viele von ihnen sind Kinder und Jugendliche, deren Leben ganz oder zu einem großen Teil nur durch Kriegserlebnisse bestimmt war“, gab der Landtagspräsident zu bedenken.



Verantwortlich für diesen Pressetext: Tobias Rischer, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel ǀ Tel. 0431 988-1120 ǀ Fax 0431 988-1119 E-Mail: pressesprecher@landtag.ltsh.de ǀ Medien-Informationen im Internet:www.ltsh.de ǀ Der Landtag im Internet: www.sh-landtag.de 2


Traumatisierte und geflüchtete Menschen seien in vielfacher Hinsicht entwurzelte Men- schen. „Sie brauchen und sie suchen nach einem neuen Halt in Ihrem Leben. Diesen Halt müssen wir diesen Menschen geben und er kann nur aus unserer Mitte heraus und auf un- serem freiheitlich-demokratischen Werte- und Normenfundament angeboten werden“, mahnte der Landtagspräsident. Scheue man sich hingegen davor, dieses Angebot zu ma- chen, dann laufe man Gefahr, Fehler der eigenen Vergangenheit zu wiederholen, schloss Schlie seine Rede.