Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
11.11.15
18:00 Uhr
Landtag

Ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Preisverleihung des Deutschen Bürgerpreises für Schleswig-Holstein 2015

Medienpartner:



Kiel, 11. November 2015
Pressemitteilung Für weitere Informationen:
Tobias Rischer Pressesprecher des Schleswig- Holsteinischen Landtages Postfach 7121 Sperrfrist: 11. November 2015, 18:00 Uhr 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1120 pressesprecher@landtag.ltsh.de
Reinhardt Hassenstein Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Faluner Weg 6 24109 Kiel Telefon: 0431 5335-506 reinhardt.hassenstein@sgvsh.de



Ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet Preisverleihung des Deutschen Bürgerpreises für Schleswig-Holstein 2015

Nach einem spannenden Wettbewerb wurden am 11. November 2015 in Kiel die Bürgerprei- se für Schleswig-Holstein für herausragendes ehrenamtliches Engagement vergeben. Land- tagspräsident Klaus Schlie, der Vorsitzende des Sozialausschusses des Landtages, Peter Eichstädt, und Reinhard Boll, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig- Holstein, ehrten die Nominierten und Preisträger mit Geld- und Sachpreisen im Gesamtwert von 33.000 Euro.

Wie der Wettbewerb, so stand auch die feierliche Preisverleihung in der Sparkassenakademie unter dem Motto „Kultur leben – Horizonte erweitern“. Das Motto richtete sich an alle ehrenamtlich Engagierten, die sich für die vielfältige Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein einsetzen und deren Engagement dazu beiträgt, Menschen durch Kultur zu vereinen – egal ob es sich um Literatur, Musik, Tanz, Malerei, Film, Museum oder Theater handelt. Die Veranstaltung wurde von den Tanzgruppen „Jumping Points“ und „AS.I.AM“ vom Kieler MTV begleitet. Moderiert wurde die Verleihung von Christopher Scheffelmeier vom NDR.

Die insgesamt elf nominierten Projekte und Einzelpersonen wurden zunächst in einem Kurzfilm vorgestellt, bevor die Preisträger des Wettbewerbs 2015 verkündet wurden: Das jugendliche Team Seite 2 Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2015 11. November 2015


der „Lübecker Jugendbuchtage“ (Kategorie ‚U 21‘), das Theaterprojekt „Szol Ha“ (Kategorie ‚All- tagshelden‘), das Flüchtlingen durch das Theaterspielen eine Stimme gibt und Hella Lorberg (Ka- tegorie ‚Lebenswerk’), die sich seit über 30 Jahren für die Kultur im Raum Bargteheide einsetzt. Zusätzlich zu einem über sie erstellten Filmportrait durften sich die Preisträger jeweils über 3.000 Euro Preisgeld freuen. „Der Bürgerpreis ist eine Erfolgsgeschichte. Er zeigt seit vielen Jahren, dass unsere Gesellschaft zusammenhält. Die Preisträger stehen für all die vielen Menschen in unserem Land, die jeden Tag Gutes tun. Ich bin stolz auf Schleswig-Holstein“, sagte Klaus Schlie bei der Übergabe der Preise. Den Partnern der Initiative war es ein besonderes Anliegen, allen nominierten Projekten und Ein- zelpersonen für ihren Einsatz zu danken. Alle Nominierten erhalten neben einem Exemplar des von ihnen erstellten Filmportraits ein Preisgeld von jeweils 500 Euro, welches für investive Zwecke für die weitere ehrenamtliche Arbeit genutzt werden kann. „Die Preisträger und Nominierten zeich- nen sich durch ihren überdurchschnittlichen Einsatz aus, mit dem sie vieles bewirkt haben und in Zukunft bewirken können. Mit dem Deutschen Bürgerpreis für Schleswig-Holstein wollen wir unse- re besondere Anerkennung ihrer Arbeit ausdrücken“, sagte Reinhard Boll. Er würdigte die Vielfalt der 66 eingegangenen Bewerbungen als Beleg für das eindrucksvolle und vorbildliche Engage- ment in Schleswig-Holstein. „Der Deutsche Bürgerpreis ist jedes Jahr wieder eine der besten Gelegenheiten, sich bei denen zu bedanken, die sich mit großem Einsatz selbstlos für andere einsetzen. Dafür gilt mein ganz per- sönlicher Dank“, erklärte Peter Eichstädt am Abend der Preisverleihung.

Mit dem regionalen Deutschen Bürgerpreis zeichnen die schleswig-holsteinischen Sparkassen und der Schleswig-Holsteinische Landtag bereits zum zwölften Mal besonderes bürgerschaftliches En- gagement aus, um die ehrenamtlich tätigen Bürger als wichtige Stützen der Gesellschaft zu würdi- gen. Langjährige Medienpartner des Bürgerpreises für Schleswig-Holstein sind NDR 1 Welle Nord und das Schleswig-Holstein Magazin des NDR Fernsehens. Die Besonderheit des Deutschen Bürgerpreises liegt vor allem im Dreiklang von lokaler, regionaler und nationaler Ebene. Die Preisträger des regionalen Wettbewerbs nehmen automatisch am Bun- deswettbewerb des Bürgerpreises teil. Sie haben die Chance, bei der großen nationalen Preisver- leihung am 2. Dezember 2015 in Berlin dabei zu sein und dort zu den glücklichen Gewinnern zu gehören.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.buergerpreis-schleswig-holstein.de. Seite 3 Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2015 11. November 2015


Die Preisträger 2015:
Kategorie Preisgeld Projekt Engagement
Die Lübecker Jugendbuchtage sind eine U 21 3.000 € „Lübecker Jugendbuchtage“ jährlich stattfindende sechstägige Veran- staltung von Jugendlichen für Jugendli- Kontakt: che zum Thema Jugendbücher, Lesen Martin Gries, c/o Bücherpiraten und Literatur. Während der Tage werden e.V., Fleischhauerstraße 71, Workshops, Lesungen, Poetry-Slams und 23552 Lübeck andere Events zum Thema Lesen ange- 0451-7073810, boren - jedes Jahr zu einem anderen m.gries@buecherpiraten.de Überthema. Ziel der Jugendbuchtage ist www.buecherpiraten.de es, Jugendliche zusammenführen, Spaß am Lesen und an Literatur zu wecken und die Auseinandersetzung mit gesell- schaftlich relevanten Themen anzuregen. Die jugendlichen Organisatoren sind zwi- schen 12 bis 17 Jahre alt. Sie sind für die Themasuche, die Buchauswahl, die Or- ganisation der Lesungen, etc. verantwort- lich. In den letzten Jahren wurden rund 800-1000 Jugendliche erreicht. Die Theatergruppe „Szol Ha“ aus Rends- Alltagshelden 3.000 € Theatergruppe „Szol Ha“ aus burg besteht aus Flüchtlingen und Ein- Rendsburg heimischen. Das Projekt wird von dem Verein „Umwelt Technik Soziales e.V.“ Kontakt: aus Rendsburg betreut. Die Theatergrup- Rosana Trautrims, UTS e.V. pe hat gemeinsam mit dem Landesthea- Szol Ha, Materialhofstra. 1b, ter Schleswig-Holstein das Dokumentati- 24768 Rensburg onsdrama „Der lange Weg in die Freiheit 04331-945-36-37, und zurück“, das die Flüchtlingsthematik Trautrims.ist@utsev.de thematisiert, entwickelt und zur Auffüh- rung gebracht. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Sprachkenntnisse, die Förderung von Integration und, die Be- völkerung auf die Flüchtlingsthematik aufmerksam zu machen. Die Theater- gruppe ist schon an mehreren Orten in Norddeutschland aufgetreten. Das Engagement von Hella Lorberg fin- Lebenswerk 3.000 € Hella Lorberg aus Bargteheide det seit 1984 in zahlreichen unterschiedli- chen Institutionen und Projekten statt. 16 Kontakt: Jahre lang hatte sie den Vorsitz im För- Hella Lorberg, Amselweg 11, derverein der Bargteheider Kirchenmusik. 22491 Bargteheide 1993 gründete sie das Projekt „Bargte- 04532-1656 heide Kulturell“, ein Netzwerk der Bargte- h.lorberg@t-online.de heider Kulturträger, das Aktivitäten koor- diniert und gemeinsam kulturelle Interes- sen vertritt. 2003 rief Frau Lorberg ge- meinsam mit weiteren Personen die Kammermusikreihe „à la carte“ ins Leben, die bis heute Kammermusik in Bargtehei- de präsentiert. 2014 gründete sie die „Bargteheider Stadtmusikanten“, ein Pro- jekt, dass besonders die musikalische Bildung von Kindern im Kita- und Grund- schulalter unterstützt. Daneben war sie in Seite 4 Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2015 11. November 2015

Kategorie Preisgeld Projekt Engagement
zahlreichen Fundraisingprojekten tätig: Bau einer neuen Kirchenorgel, Kauf eines Flügels für das Bargteheider Stadthaus, Generalüberholung des Flügels in einem Gymnasium, etc.