Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
04.11.15
09:09 Uhr
Landtag

Preisverleihung des Deutschen Bürgerpreises für Schleswig-Holstein 2015

Medienpartner:



Kiel, 4. November 2015
Für weitere Informationen: Tobias Rischer Pressesprecher des Schleswig- Presseeinladung Holsteinischen Landtages Postfach 7121 24171 Kiel Telefon: 0431 988-1120 pressesprecher@landtag.ltsh.de
Reinhardt Hassenstein Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein Faluner Weg 6 24109 Kiel Telefon: +49 431 5335-506 reinhardt.hassenstein@sgvsh.de



Preisverleihung des Deutschen Bürgerpreises für Schleswig-Holstein 2015

Die Spannung unter den Nominierten steigt: Wer wird die feierliche Preisverleihung des regionalen Deutschen Bürgerpreises 2015 am kommenden Mittwoch, 11. November 2015, 18:00 Uhr, in der Sparkassenakademie Kiel als Preisträger verlassen?

Zum zwölften Mal haben der Schleswig-Holsteinische Landtag und die schleswig-holsteinischen Sparkassen in diesem Jahr den Deutschen Bürgerpreis für Schleswig-Holstein ausgeschrieben. Unter dem Motto „Kultur leben – Horizonte erweitern.“ richtet sich der Wettbewerb an engagierte Bürgerinnen und Bürger oder vorbildliche Projekte, die sich ehrenamtlich für die vielfältige Kultur- landschaft in Schleswig-Holstein einsetzen und deren Engagement dazu beiträgt, Menschen durch Kultur zu vereinen – egal ob es sich um Literatur, Musik, Tanz, Malerei, Film, Museum oder Thea- ter handelt.

Die Schirmherren des Bürgerpreises für Schleswig-Holstein sind Landtagspräsident Klaus Schlie und der Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes Reinhard Boll. Der Wettbewerb wird von NDR 1 Welle Nord und dem Schleswig-Holstein Magazin des NDR Fernsehens als langjähriger Medienpartner begleitet. Insgesamt werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 33.000 Euro vergeben, die von den schleswig-holsteinischen Sparkassen gestiftet werden. Unter anderem er- halten alle nominierten Projekte von ihnen erstellte Filmportraits, die auf der Verleihung der Öffent- lichkeit vorgestellt werden. Für den begehrten Ehrenamtspreis bewarben sich insgesamt 66 Einzel- personen und Projekte aus Schleswig-Holstein oder wurden vorgeschlagen. Aus den von einer Fachjury nominierten elf Bewerbern wählte die Vergabejury unter Leitung des Landtagsabgeordne- Seite 2
Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2015 4. November 2015



ten Peter Eichstädt, Vorsitzender des Sozialausschusses des Landtages, die Preisträger in den Kategorien ‚U 21‘, ‚Alltagshelden‘ und ‚Lebenswerk‘ aus. Wer die Preise erhält, wird im Rahmen der rund zweistündigen Preisverleihung bekannt gegeben. Moderiert wird die Veranstaltung von Chris- topher Scheffelmeier vom NDR.
Vertreter der Medien sind herzlich zur Preisverleihung eingeladen.

Die Jury nominierte folgende Projekte:
Kategorie „U 21“
Junge Bühne Kiel Engagement seit: 2005, Herkunft: Kiel, Anzahl der freiwillig Engagierten: ca. 50
Die Junge Bühne Kiel bietet jungen Bands und Solotalenten aus der Region die Möglichkeit während der Kieler Woche im Ratsdienergarten auf einer Bühne aufzutreten. Gleichzeitig soll einem jugendlichen Publi- kum ein attraktives Programm geboten werden. Die rund 50 ehrenamtlichen Jugendlichen sind für die ge- samte Organisation der Bühne verantwortlich (Auswahl der Künstler, Zusammenstellung des Programms, Auf- und Abbau der Bühne, Musik-, Ton- und Lichttechnik, Öffentlichkeitsarbeit, etc.). Neben der Kieler Wo- che präsentiert sich die Junge Bühne auch auf anderen Veranstaltungen, wie z.B. den Ehrenamtsmessen und dem Bootshafensommer Kiel.
Kontakt: Herrn Arne Eichberg, Legienstraße 26, 24103 Kiel 0431-51413, arneeichberg@gmx.de, https://www.facebook.com/JungeBuehneKiel
Lübecker Jugendbuchtage Engagement seit: 2006, Herkunft: Lübeck, Anzahl der freiwillig Engagierten: 36
Die Lübecker Jugendbuchtage sind eine jährlich stattfindende sechstägige Veranstaltung von Jugendlichen für Jugendliche zum Thema Jugendbücher, Lesen und Literatur. Während der Tage werden Workshops, Lesungen, Poetry-Slams und andere Events zum Thema Lesen angeboren - jedes Jahr zu einem anderen Überthema. Ziel der Jugendbuchtage ist es, Jugendliche zusammenführen, Spaß am Lesen und an Literatur zu wecken und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen anzuregen. Die jugendlichen Organisatoren sind zwischen 12 bis 17 Jahre alt. Sie sind für die Themasuche, die Buchauswahl, die Organi- sation der Lesungen, etc. verantwortlich. In den letzten Jahren wurden rund 800-1000 Jugendliche erreicht.
Kontakt: Herrn Martin Gries, c/o Bücherpiraten e.V., Fleischhauerstraße 71, 23552 Lübeck 0451-7073810, m.gries@buecherpiraten.de, http://www.buecherpiraten.de/themen/jugendbuchtage/
Junge Lüüd ut Löwenstedt – Niederdeutsche Jugendtheatergruppe Engagement seit: 1985, Herkunft: Viöl, Anzahl der freiwillig Engagierten: ca. 30
Seit 30 Jahren spielt die Jugendtheatergruppe plattdeutsches Theater in wechselnder Besetzung. Alle Thea- terstücke werden von den Jugendlichen ausgewählt, einstudiert und zur Aufführung gebracht. Meist handelt es sich um zeitgenössische, jugendgerechte Stücke, die teilweise auch selbst geschrieben werden. Ziel des Projekts ist die Pflege und der Erhalt der niederdeutschen Sprache und die Weitergabe an die nächste Gene- ration. Außerdem sollen die Jugendlichen durch das gemeinsame Theaterspielen vernetzt werden. Die Stü- cke werden im Dorf und der weiteren Umgebung aufgeführt. Seite 3
Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2015 4. November 2015



Kontakt: Frau Gesa Retzlaff, Schwalbenweg 3, 25884 Viöl 04843-917, Retzlaff-vioel@t-online.de
Kategorie „Alltagshelden“
New Metal Media Engagement seit: 2009, Herkunft: Brickeln, Anzahl der freiwillig Engagierten: 2-3
Die Internetplattform „www.new-metal-media.de“ bietet in einer Datenbank Informationen für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung zu sämtlichen Konzertorten und Festivals aus dem Bereich Heavy Metal und Rock (u.a. zu den Themen Barrierefreiheit, gibt es ein Behinderten-WC, etc.). Außerdem treten die Verantwortlichen der Internetseite mit Konzertveranstaltern in Kontakt und weisen diese auf Behindertenge- rechtheit hin. Das Team von New-Metal-Media war zudem in den letzten Jahren immer wieder auf Festivals und Konzerten ehrenamtlich beratend tätig.
Kontakt: Herrn Ron Paustian , Hauptstr. 37, 25712 Brickeln 04825 -902697, Ron.paustian@t-online.de, http://www.new-metal-media.de
KulturTafel Neumünster Engagement seit: 2014, Herkunft: Neumünster, Anzahl der freiwillig Engagierten: 3
2014 wurde durch drei Senioren die KulturTafel Neumünster gegründet. Das Projekt will Menschen mit gerin- gem Einkommen den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen ermöglichen. 22 Veranstalter in Neumünster stellen nicht verkaufte Eintrittskarten zur Verfügung. Diese werden an Personen, die sich bei der KulturTafel angemeldet haben kostenfrei vermittelt. Seit September 2014 konnten bereits 250 Karten an ca. 60 Kunden vermittelt werden. Aufgaben der Ehrenamtlichen sind die Kontaktherstellung zu den Veranstaltern und zu den angemeldeten Personen, die Abwicklung der Kartenhinterlegung, die Erstellung von Flyern, etc.
Kontakt: Herrn Bodo Braker, Kastanienallee 7a, 24536 Neumünster 04321-68374, Bodo-braker@versanet.de
Speicher Husum e.V. Engagement seit: 1982, Herkunft: Husum, Anzahl der freiwillig Engagierten: ca. 50
Der Speicher Husum ist ein sozio-kulturelles Zentrum und bietet ein nicht-kommerzielles, vielfältiges, künstle- risch anspruchsvolles Programm, das zu gesellschaftlicher Auseinandersetzung anregen soll (z.B. Toleranz für unterschiedliche Kulturen und Lebensstile). Es finden rund 170 Veranstaltungen im Jahr statt, wie z.B. Konzerte, Lesungen, Theater, Diskussionsveranstaltungen, Offene Bühne, Filmabende, Märkte, Malgruppen, Ausstellungen, etc. Die regelmäßige Mitarbeit von vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen (19-82 Jahre alt) bildet das Rückgrat aller Aktivitäten. Der Speicher hat rund 20.000 Besucher pro Jahr.
Kontakt: Frau Anni Pauls, Hafenstr. Nr. 17, 25813 Husum 04841 – 65000, info@speicher-husum.de, http://www.speicher-husum.de
Therapie-Theater-Reinfeld Engagement seit: 1999, Herkunft: Reinfeld, Anzahl der freiwillig Engagierten: 5
Es handelt sich um ein integratives Theaterprojekt, bei dem Menschen aus der Psychiatrie (im letzten Jahr zusätzlich Menschen mit Migrationshintergrund und Asylbewerber) mit anderen Amateurschauspielern ge- meinsam auf der Bühne stehen Mit dem Theaterprojekt werden künstlerische, sozialtherapeutische und di- daktische Aspekte des Therapie-Theaters verfolgt. 2014 wurde das selbst geschriebene Stück „Rashid & Julia“, das den Konflikt zwischen Einheimischen und Migranten thematisiert, einstudiert und zur öffentlichen Aufführung gebracht. Das ehrenamtliche Team organisiert die Proben und Aufführungen und kümmert sich Seite 4
Der Deutsche Bürgerpreis für Schleswig-Holstein 2015 4. November 2015



um die Werbung sowie das Einwerben von Spenden. Ziel des Theaters ist der Abbau von Vorurteilen, die Förderung der sozialen Integration und die Förderung des kreativen Potentials.
Kontakt: http://www.therapietheater.de/
Krempe macht Kultur e.V. Engagement seit: 2006, Herkunft: Krempe, Anzahl der freiwillig Engagierten: 33
Der Kulturverein in Krempe hat das Ziel die Bürger/innen aus Krempe und dem Umland bei der Pla- nung/Durchführung kultureller Aufgaben/Veranstaltungen zu unterstützen und diese anzuregen und für die Bürger/innen anzubieten. Z. B. unterstützt der Verein den Jugendraum Krempe bei der Organisation und Durchführung der Jugendveranstaltung „Krempe rockt“, die zum siebten Mal in diesem Jahr stattfand. Außer- dem erarbeitet der Verein Theaterstücke für Kinder und Erwachsene und organisiert Lesungen und Konzerte. Für 2016 ist zum 10-jährigen Jubiläum des Vereins eine Zusammenarbeit mit der plattdeutschen Theater- gruppe der Kremper Volkshochschule geplant.
Kontakt: Herrn Dennis Krause, Bleicherweg 3, 25361 Krempe 0170-8943806, kmk@krempe-macht-kultur.de, http://www.krempe-macht-kultur.de/cms3/
Internationales Musikfest Bad Bramstedt Engagement seit: 1965, Herkunft: Bad Bramstedt, Anzahl der freiwillig Engagierten: ca. 130
Das BT Orchester Bad Bramstedt, bestehend aus 70 Musiker/innen zwischen 11-70 Jahre und der Förder- verein Blasmusik organisieren das internationale Musikfest Bad Bramstedt alle drei Jahre ehrenamtlich. Das 18. internationale Musikfest fand vom 3.-5. Juli 2015 mit 1500 Musikern aus 8 Nationen und über 80 Konzer- ten statt. Bürger/innen sowie Musiker/innen haben die Gelegenheit verschiedene Musikrichtungen und Men- schen mit verschiedenen Kulturen kennenzulernen. Aufgaben der Ehrenamtlichen sind die gesamte Planung und Organisation des Festes. Das Musikfest verzeichnet rund 10.000 Besucher.
Kontakt: BT-Orchester Bad Bramstedt, Jesicca Tonn, Ulmenweg 23a, 24149 Kiel 0431-9828635, info@btorchester.de, http://www.btorchester.de
Theatergruppe „Szol Ha“ aus Rendsburg Engagement seit: 2013, Herkunft: Rensburg, Anzahl der freiwillig Engagierten: ca. 20
Die Theatergruppe „Szol Ha“ aus Rendsburg besteht aus Flüchtlingen und Einheimischen. Das Projekt wird von dem Verein „Umwelt Technik Soziales e.V.“ aus Rendsburg betreut. Die Theatergruppe hat gemeinsam mit dem Landestheater Schleswig-Holstein das Dokumentationsdrama „Der lange Weg in die Freiheit und zurück“, das die Flüchtlingsthematik thematisiert, entwickelt und zur Aufführung gebracht. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Sprachkenntnisse, die Förderung von Integration und, die Bevölkerung auf die Flücht- lingsthematik aufmerksam zu machen. Die Theatergruppe ist schon an mehreren Orten in Norddeutschland aufgetreten.
Kontakt: Herrn Lutz Oetker, c/o UTS Kieler Str. 35, 24340 Eckernförde 04351-726055, carpediem@utsev.de Frau Rosana Trautrims, UTS e.V. Szol Ha, Materialhofstra. 1b, 24768 Rensburg 04331-945-36-37, Trautrims.ist@utsev.de
Kategorie „Lebenswerk“ In der Kategorie Lebenswerk wurden keine Nominierungen ausgesprochen. Der Preisträger in dieser Katego- rie wird im Rahmen der Preisverleihung bekannt gegeben.